WHU schneidet hervorragend ab im trendence Graduate Barometer 2016
In der Business Edition des gerade veröffentlichten trendence Graduate Barometer 2016 erzielt die WHU – Otto Beisheim School of Management laut Studierendenbewertung in acht von zehn Hauptkategorien überdurchschnittliche Ergebnisse. Die WHU-Studenten loben insbesondere die Qualität der Service- und Beratungseinrichtungen sowie das umfangreiche Karriereangebot und den hohen Praxisbezug ihrer Studiengänge.
WHU schneidet hervorragend ab im trendence Graduate Barometer 2016
Düsseldorf/Vallendar, 12. Juli 2016. In der Business Edition des gerade veröffentlichten trendence Graduate Barometer 2016 erzielt die WHU – Otto Beisheim School of Management laut Studierendenbewertung in acht von zehn Hauptkategorien überdurchschnittliche Ergebnisse. Die WHU-Studenten loben insbesondere die Qualität der Service- und Beratungseinrichtungen sowie das umfangreiche Karriereangebot und den hohen Praxisbezug ihrer Studiengänge.
Auch in diesem Jahr überzeugt die WHU im trendence Graduate Barometer wieder mit Spitzenergebnissen in acht von zehn Kategorien der sogenannten Key Performance Indicators. Hierzu zählen unter anderem Internationalität und Praxisbezug der Ausbildung, Kooperation mit der Wirtschaft, Qualität von Service und Beratung, Career Services sowie Qualität und Aktualität der Bibliotheken.
„Wir freuen uns vor allem, dass unsere Studenten die Internationalität und den hohen Praxisbezug unserer Studiengänge, die Qualität der Service- und Beratungseinrichtungen und den besonders guten Career Service an der WHU zu schätzen wissen“, betont Professor Markus Rudolf, Rektor der WHU. Im direkten Vergleich zählt die WHU das zweitbeste Ergebnis der deutschen Hochschulen im Hinblick auf die Qualität der Service- und Beratungseinrichtungen, den Praxisbezug der Ausbildung, die Kooperationen der Hochschule mit der Wirtschaft, die Qualität und die Aktualität der Bibliothek sowie die besonders hohe Zufriedenheit der Studierenden mit der Qualität des Karriereangebots und die hohe Internationalität der Ausbildung. Im Hinblick auf die Zufriedenheit der Studenten mit der fachlichen und didaktischen Kompetenz ihrer Dozenten und Professoren sowie deren Erreichbarkeit, Motivation und Hilfsbereitschaft erreicht die WHU Platz 4 unter den verglichenen deutschen Hochschulen.
Die WHU Studenten vergaben bei der allgemeinen Hochschulzufriedenheit durchschnittlich die Schulnote 1,5. Die Gesamtgruppe der BWL-Studierenden in Deutschland vergab im Vergleich dazu lediglich die Durchschnittsnote 2,4. Insgesamt 92,3 Prozent der Befragten Studierenden gaben zudem an, dass sie ihr Studium an der WHU weiterempfehlen würden. Auch das tief im Leitbild der WHU verankerte unternehmerische Denken spiegelt sich in den Ergebnissen des trendence Graduate Barometer wider: 41,7 Prozent der Studierenden gaben an, nach ihrem Studium ein Unternehmen gründen zu wollen. Ein Wunsch, den nur 16,7 Prozent der BWL-Studierenden anderer deutscher Hochschulen teilen.
Auch das Erfahrungsprofil der Studierenden der WHU liegt in vielen Bereichen deutlich über dem deutschen Durchschnitt. Während beispielsweise rund 70 bis 80 Prozent der WHU-Studenten ein Semester oder Praktikum im Ausland absolvieren ist ein Auslandssemester nur bei einem knappen Drittel der Studierenden anderer deutscher Hochschulen üblich, durchschnittlich rund 20 Prozent der BWL-Studenten in Deutschland absolvieren ein Auslandspraktikum.
Das trendence Graduate Barometer wird seit 1999 jährlich durch das trendence Institut durchgeführt. Die Untersuchung gibt Aufschluss über die Meinung abschlussnaher Studierender und Absolventen zu ihren Hochschulen und ihre Ansichten zum Berufseinstieg. Insgesamt werden in Deutschland rund 35.000 Studierende aus den Bereichen Business, Engineering, IT und Law befragt. In diesem Jahr nahmen 13.660 Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus Bachelor- und Masterprogrammen von 113 deutschen Hochschulen an der Business Edition der Befragung teil.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
