Mathematik heute und in Zukunft – ihre Bedeutung in Medizin, Internet und im Alltag
Öffentliches Symposium zum Thema „Mathematik & Science Fiction“ begeistert das Publikum
Am 11. Juli luden die Hector Fellow Academy und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) zu einer öffentlichen Abendveranstaltung unter dem Titel „Mathematik und Science Fiction – Visionen für das Jahr 2¹¹=2048“ ein. Mit dem Fokus auf die praktische Anwendung von Mathematik in Gegenwart und Zukunft fügte sich die Veranstaltung in das, dem großen Mathematiker gewidmete, aktuelle Jahresthema der BBAW: „Leibniz: Vision als Aufgabe“.
Auf die Begrüßung durch BBAW-Präsident Prof. Martin Grötschel folgten die beiden Impulsvorträge zur aktuellen Rolle der Mathematik von Professor Jean-Pierre Bourguignon, Präsident des Europäischen Forschungsrates und Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Welchen wichtigen Beitrag die Mathematik bei der Entwicklung neuartiger Medikamente spielt, erläuterte Professor Christof Schütte, Leiter des Zuse-Instituts Berlin (ZIB) in seinem Vortrag „Medikamente, Medizin und Mathematik“. Mathematik ermöglicht die effiziente Konzeptionierung neuer Wirkstoffe, die durch ihre lokal beschränkte Wirkungsweise Nebenwirkungen deutlich reduzieren können. Dabei könne nur ein interdisziplinäres Zusammenwirken der Wissenschaftler/innen – etwa aus Mathematik, IT, Chemie und Medizin – zu einem erfolgreichen Ergebnis kommen.
Johannes Buchmann, Professor für Informatik und Mathematik an der TU Darmstadt und BBAW- Mitglied, beleuchtete ein weiteres Anwendungsgebiet der Mathematik. In seinem Vortrag „Primzahlen, Quanten und das Internet“ zeigte er den Zusammenhang von Zahlentheorien und Cybersicherheit auf. Primzahlen beschäftigen die Mathematiker bereits seit Jahrhunderten. Heute nehmen sie eine Schlüsselfunktion für die sichere Kommunikation im Internet ein. Professor Buchmann betonte unter anderem die Dringlichkeit, neue Verschlüsselungsmethoden zu entwickeln: Mit der Realisierung von Quantencomputern wären die heutigen Codierungsverfahren nicht mehr wirksam.
Der abschließende Vortrag von Professor Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik an der FU Berlin, Hector Fellow und Mitglied der BBAW nahm „Unsere mathematische Zukunft“ in den Blick. Anschaulich stellte er dar, dass das (Selbst-)Bild der Mathematik einem stetigen Wandel unterliegt. Trotz der Allgegenwärtigkeit der Mathematik sei es nahezu unmöglich, eine klare Definition dafür zu finden. Dass Mathematik zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen wird, hob Professor Ziegler am Beispiel der mathematischen Grundlagen in der Forschung zur künstlichen Intelligenz hervor. Er appellierte dafür, die Vielfältigkeit der Mathematik und ihrer Anwendungen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, insbesondere in der Schul- und Hochschulbildung. Einen Beitrag hierzu leistet das Buch „Panorama der Mathematik“, das er in Kürze zusammen mit Dr. Andreas Loos bei Springer herausgeben wird.
Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern, veranstaltet die Hector Fellow Academy jährlich ein Symposium, das sich mit zentralen Fragestellungen unserer Zeit beschäftigt. Das nächste Symposium findet am 06.07.2017 in Kooperation mit der TU Dresden statt; Thema wird die Rolle organischer Elektronik in der modernen Medizin sein.
Weitere Informationen:
http://www.hector-fellow-academy.de/symposium2016
http://jahresthema.bbaw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
