Picknick zum zweiten Geburtstag der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
Schauspielerin Lea Marlen Woitack wird erste Stiftungsbotschafterin / Erweiterung des JUNGEN KREBSPORTALS um endokrinologische Folgeerkrankungen bei Krebs
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs feiert ihren zweiten Geburtstag. Junge Menschen, die an Krebs erkrankt sind oder waren, Unterstützer und Freunde der bundesweit tätigen Stiftung kommen aus diesem Anlass am Sonntag, 17. Juli 2016 auf der „Insel der Jugend“ in Berlin-Treptow zusammen, um sich auszutauschen und bei einem gemeinsamen Picknick das Leben zu feiern.
Stiftungsprojekte werden weiter ausgebaut
„Mit zwei Jahren sind wir noch ziemlich jung, aber das Laufen haben wir schon gelernt. Mit unseren Promotionsstipendien fördern wir den medizinischen Fortschritt. Und mit dem JUNGEN KREBSPORTAL verbessern wir die Beratungs- und Hilfsangebote. Wir sind auf dem Weg, Krebs bei jungen Erwachsenen zu einem öffentlichen Thema zu machen“, erklärt Prof. Dr. med. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.
Das JUNGE KREBSPORTAL ist das Leuchtturmprojekt der Stiftung. „Fragen rund um die Bereiche Rehabilitation, Beantragung finanzieller Hilfen, beruflicher Wiedereinstieg – das sind Punkte, die die jungen Patientinnen und Patienten mit Krebs massiv belasten“, so Freund. Hier setzt das JUNGE KREBSPORTAL an. Es schafft ganz neue Möglichkeiten, wie die Betroffenen direkt mit den Experten in Kontakt treten können: online, per Telefon und auch im persönlichen Gespräch, Auge in Auge. Über 1.000 Portal-Besucher und zahlreiche Anfragen zeigen, dass die Stiftung auf dem richtigen Weg ist.
Im Herbst dieses Jahres wird das JUNGE KREBSPORTAL um den Bereich der endokrinologischen Folgeerkrankungen und Schäden durch die Krebsbehandlung erweitert. Medizinerinnen und Mediziner aus ganz Deutschland arbeiten mit dem Stiftungsteam und den ehrenamtlich Engagierten intensiv an den letzten Vorbereitungen. „Die technische Umsetzung des JUNGEN KREBSPORTALS verursacht erhebliche Kosten. Wir danken allen Menschen, die es uns mit ihren Spenden ermöglichen, diese Arbeit zu leisten“, betont Freund.
Eine Infografik mit aktuellen Fakten zu den Projekten der Stiftung finden Sie unter: https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/files/2_jahre_jemk.png
Lea Marlen Woitack - erste Botschafterin der Stiftung
Pünktlich zu ihrem zweiten Geburtstag hat die Stiftung die aus Film und Fernsehen bekannte Lea Marlen Woitack als Botschafterin gewinnen können. Die 29-jährige Diplom-Schauspielerin („Sturm der Liebe“, „Da geht noch was“, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“) und Studentin der Philosophie will die Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Menschen sensibilisieren. Michael Oldenburg, Vorstand der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs: „Wir freuen uns über das Engagement von Lea Marlen Woitack. Sie wird eine ganz wichtige Stimme für unsere Arbeit sein." Woitack ergänzt: „Die Anfrage der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs hat mich sehr geehrt. Die betroffenen Frauen und Männer sind in einer ähnlichen Lebensphase wie ich und müssen schon gegen diese Erkrankung kämpfen. Zunächst war mir nicht klar, welche unmittelbaren Folgen das im Alltag bedeutet. Ich möchte mich für die Stiftung engagieren, um diesen Schwierigkeiten Gehör zu verschaffen und den Menschen in allen Bereichen Begleitung zu ermöglichen.“
Die Arbeit der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs wird ausschließlich durch Spenden finanziert und ist als gemeinnützig anerkannt.
Spendenkonto der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs: Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC: PBNKDEFF
Weitere Informationen:
http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de - Stiftung-Website
https://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/files/2_jahre_jemk.png - Infografik mit aktuellen Fakten zu den Projekten der Stiftung
http://www.junge-erwachsene-mit-krebs.de/news/aktuelle-news/picknick-zum-2-geburtstag-der-deutschen-stiftung-fuer-junge-erwachsene-mit-krebs/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
