Politik trifft Forschung
Antrittsbesuch: Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf Fraunhofer-Labtour
in Stuttgart
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war
am Donnerstag, 11. August 2016, zu Gast bei Fraunhofer in Stuttgart. Neben
einem Spitzengespräch mit den Institutsleitern des Fraunhofer IAO und IPA
fand ein Rundgang durch Zukunftslabors der Institute statt, in denen die
Fraunhofer-Forscher visionäre und praxisnahe Beispiele für eine Wirtschaft 4.0
zeigten.
»Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen und das
Land zur weltweiten Vorreiterregion beim Thema Wirtschaft 4.0 machen. Wirtschaftsnahe
Forschungseinrichtungen wie das Fraunhofer IAO und IPA sind ein zentraler Partner
für die Wirtschaft und vor allem auch für unseren Mittelstand. Die hohe Innovationskraft
der Unternehmen hat einen entscheidenden Anteil an der wirtschaftlichen Stärke
unseres Landes«, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Um sich ein Bild
davon zu machen, mit welchen Kompetenzen, Projekten und Anwendungszentren die
Stuttgarter Fraunhofer-Institute IAO und IPA Unternehmen und Politik auf diesem Weg
unterstützen können, besuchte die Ministerin am Donnerstag, 11. August 2016, zwei
Fraunhofer-Institute in Stuttgart.
Am Vormittag stand zunächst ein Spitzengespräch mit den Institutsleitern Prof. Wilhelm
Bauer (Fraunhofer IAO) und Prof. Thomas Bauernhansl (Fraunhofer IPA) auf dem Programm. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Forschungsvorhaben und Initiativen der
Institute sowie die künftige Technologie- und Innovationspolitik des Landes. Speziell die
Frage, wie die wirtschaftsnahe Forschung und die Landesregierung kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg dazu befähigen können, die
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung konsequent und nachhaltig zu
nutzen, war ein Schwerpunkt des Gesprächs. Institutsleiter Prof. Wilhelm Bauer betonte:
»Die Transformation unserer Wirtschaft zu einer Wirtschaft 4.0 ist für das Land Baden-
Württemberg herausragend wichtig. Wir forschen am Fraunhofer IAO zu digitalen Geschäftsmodellen, agilen Organisationen sowie intelligenten Produkten und Services mit dem Ziel der Umsetzung in die Unternehmen, gerade auch in KMU.« Prof. Thomas
Bauernhansl ergänzte: »Als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut haben wir das
Ziel, den Vorsprung des produzierenden Mittelstands in Baden-Württemberg zu halten
und auszubauen, indem wir ihn mit kompetenten Partnern im Bereich Produktions-
Vernetzung und -IT zusammenbringen.«
Fraunhofer-Labs zeigen visionäre und praxisnahe Anwendungsbeispiele für
die Wirtschaft 4.0
Im Anschluss konnte die Ministerin konkrete Anwendungsbeispiele in Augenschein nehmen, die verdeutlichten, wie Digitalisierung und neue Technologien nicht nur unsere Arbeit grundlegend verändern, sondern auch neue Geschäftsmodelle hervorbringen werden. Vom Projektionstisch, der mittels zwei- und dreidimensionaler Display- und Interaktionstechnologie völlig neue Arbeitsumgebungen und -methoden ermöglicht, über Anwendungspotenziale von Gehirn-Computer-Schnittstellen im NeuroLab bis hin zu additiven Produktionstechnologien, Applikationen des Roboterversuchsfelds und dem Applikationszentrum Industrie 4.0, einer Testumgebung für Industriepartner, zeigte der Laborrundgang das breite Spektrum an Fraunhofer-Forschungskompetenz und die Nähe der Stuttgarter Institute zu lokalen und überregionalen Industriekunden. »Es ist beeindruckend, was die neuen Konzepte und Technologien für die smarte Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft im Labor bereits alles leisten können. Das ist ein Beleg dafür, dass die Förderungen des Landes in die Forschungsinfrastruktur beider Institute gute Investitionen in die Zukunft sind. Diese innovativen Lösungen müssen nun zügig den Weg zu unserem Mittelstand finden,« sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut bei den Laborführungen.
Korrekturen
11.08.2016 16:27
Zusätzliche Informationen:
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1751-politik-trifft-forschung.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/zusammenarbeit/labors-ausstattung/976-immersive-engineering-lab.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/zusammenarbeit/labors-ausstattung/1665-neurolab-labor-fuer-neuroarbeitswissenschaft.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/zusammenarbeit/labors-ausstattung/380-visual-technologies-lab.html
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/zusammenarbeit/labors-ausstattung/1643-vs-lab-labor-fuer-tragfaehige-sicherheit.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
