Leibniz zum Anfassen: Olympia-Sieger erkunden am 18. August Leipziger Leibniz-Institute
Herausragende Gewinner der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 entdecken Leibniz-Institute für Troposphärenforschung, Oberflächenmodifikation und Länderkunde. Fototermin im Wolkenlabor.
Gottfried Wilhelm Leibniz ist einer der berühmtesten Wissenschaftler der Stadt Leipzig. In diesem Jahr jähren sich sein Geburtstag zum 370. und sein Todestag zum 300. Mal. Im Rahmen von „Leibniz 2016 in Leipzig“ und als Sieger der HHL-Leibniz-Mathe Olympiade 2016 gehen am kommenden Donnerstag, 18. August 2016, drei herausragende Schüler des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums, Leo Gitin, Arne Wolf und Erik Zeiske, auf eine abwechslungsreiche Wissenschaftstour in Leipzig. Im Laufe des Besuchs der Leipziger Leibniz-Institute für Troposphärenforschung, Oberflächenmodifikation und Länderkunde erhalten die jungen Mathe- bzw. Physik-Asse nicht nur Einblicke in das Leben des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz sondern auch Hintergründe zur Arbeit der verschiedenen Leibniz-Institute in Leipzig.
EINLADUNG FÜR DIE PRESSE
Donnerstag, 18. August 2016
11.45 – 12 Uhr
"Leibniz zum Anfassen. Schüler erleben das Wolkenlabor im Leibniz-Institut für Troposphärenforschung“. Fototermin mit den Schülern Leo Gitin, Arne Wolf, Erik Zeiske sowie Instituts-Direktor Prof. Dr. Andreas Macke
Es besteht die Möglichkeit für Interviews mit den Schülern.
Ort:
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Permoser Straße 15, 04318 Leipzig,
Anfahrtsbeschreibung: http://bit.ly/2aXAUx6
Für die Teilnahme an dem Pressetermin ist unbedingt eine Akkreditierung an
volker.stoessel@hhl.de bis zum 17. August 2016, 16 Uhr, erforderlich.
Herausragend wie die Leibniz-Institute selber sind auch die drei Leipziger Schüler: Nicht nur, dass sie sich gegen fünf weitere SchülerInnen-Teams im Rahmen der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 haben durchsetzen können,- auch ihre Leistungen auf dem Gebiete der Mathematik und der Physik sind bemerkenswert: Arne Wolf hat soeben die Silbermedaille bei der internationalen Physik-Olympiade in Zürich gewonnen. Auch bei der deutschlandweiten Mathe-Olympiade hat er u.a. zwei Mal Silber gewonnen. Leo Gitin ist hingegen vierfacher Bundessieger beim Bundeswettbewerb Mathematik (2013-2016); bei der Bundesrunde der Mathematik-Olympiade hat er dieses Jahr den zweiten Preis gewonnen. Bei der internationalen Chemie-Olympiade in Georgien reichte es für den dritten Platz; bei der European ScienceOlympiad in Estland holt er gar den Gesamtsieg und die Goldmedaille. Gitin holte sich zudem auch die Silbermedaille bei der International JuniorScienceOlympiad in Argentinien. Ein Mathe-Ass ist auch Erik Zeiske, der wie seine Mitschüler auch konstant die Note 1 im Unterrichtsfach Mathematik hat und an der dritten Stufe der Mathematik-Olympiade teilgenommen hat.
Die drei Schüler des Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums sind die Sieger der HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016. Bereits am 24. Juni 2016 haben sie aus den Händen von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) und Leipzigs Burkhard Jung (SPD) eine Urkunde und den Geldpreis in Höhe von 500 Euro erhalten. Am kommenden Donnerstag tritt das Gewinner-Trio nun die im ersten Preis enthaltene Wissenschaftstour durch die drei Leibniz-Institute in Leipzig an. Die HHL-Leibniz-Mathe-Olympiade 2016 wurde freundlicherweise durch die Gesellschaft der Freunde der HHL (GdF) und die Sächsische Bildungsagentur unterstützt.
Über die HHL Leipzig Graduate School of Management
Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den führenden internationalen Business Schools. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule im deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger, verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Das Studienangebot umfasst Voll- und Teilzeit-Master in Management- sowie MBA-Programme, ein Promotionsstudium sowie Executive Education. Die HHL ist akkreditiert durch AACSB International. www.hhl.de
Weitere Informationen:
http://www.hhl.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
