Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen
Offene Ställe und Labore, Tierkinderstube und Wissenssafari - das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie lädt zum großen „Tag der Offenen Tür“ ein
Zahlreiche Führungen oder Entdeckungstouren auf eigene Faust sowie ein Blick hinter die Kulissen und die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren, stehen am Sonnabend, dem
24. September 2016 auf dem abwechslungsreichen Programm des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie (FBN) und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA).
Zu einem Tag der Offenen Tür von 10.00 bis 16.00 Uhr sind Familien, große und kleine Besucher und interessierte Gäste recht herzlich auf das Gelände des FBN und der Landesforschungsanstalt in Dummerstorf eingeladen (s. Programm).
„Unsere Besucher erwartet Wissenschaft und Forschung zum Anfassen, ein Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter und die moderne Ausstattung unserer Institute sowie viel Wissenswertes zur artgerechten Tierhaltung und ressourcenschonenden Tierzucht“, kündigte der Kommissarische Vorstand, Prof. Klaus Wimmers, an. „Wir möchten unser Wirken auf unterhaltsame und verständliche Art und Weise einem breiten Publikum nahe bringen und freuen uns auf viele wissensdurstige Besucher.“
Ein Vierteljahrhundert Verhaltensforschung am FBN
Alle Besucher erhalten einen Flyer mit Lageplan, mit dem sie eigenständig auf Erkundungstour gehen oder an Führungen teilnehmen können. Auf dem Gelände sind 22 Stationen aufgebaut, an denen die Tierforschung von heute näher vorgestellt wird. So ist unter anderem eine Stippvisite in den Großtier-OP-Raum, in der Kälberwunschklinik oder den Experimentalanlagen für Schweine und Rinder möglich. Darüber hinaus ist das bekannte Maushaus mit einem Info-Stand vertreten, kann die eigene Atemluft oder der Speichel analysiert und auch die Hightech-Laborausstattung in Augenschein genommen werden. An vielen Stopps geht es auch um die Qualität unserer Nahrungsmittel und vegetarische Alternativen. Bei gleich mehreren Quizmöglichkeiten können die Besucher ihr frisch erworbenes Wissen testen.
Vor allem auch in der Verhaltungsforschung hat sich das Dummerstorfer Institut international einen Namen gemacht. Das ist das Auftaktthema einer Vortragsreihe im Hörsaal des Tagungszentrums um 11 Uhr. Der Leiter des Instituts für Verhaltensphysiologie, Prof. Birger Puppe, berichtet in seinem Beitrag über „Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen“. Bereits seit 25 Jahren erforschen die Dummerstorfer Wissenschaftler typische Verhaltensweisen, das Wohlbefinden und die Gesundheit von Nutztieren. Weitere Themen sind, wie aus Gras Milch gemacht wird (12 Uhr), die Bedeutung der ersten Milch (13 Uhr) und was die Mecklenburger Born-Forelle so stark macht (14 Uhr).
Zeit zum Ausspannen
Flankiert wird der Tag von einem bunten und musikalischen Rahmenprogramm. Neben vielen Aktionen auf dem Institutscampus über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nutztierwissenschaften gibt es auch ausreichend Gelegenheit auszuspannen, Kraft zu tanken und sich an Grillhütte oder Kuchenbüffet zu stärken. Highlights für die Jüngsten dürften dabei auch wieder die beliebte Tierkinderstube sowie die Spritz- und Hüpfspiele der Feuerwehr Dummerstorf und selbstgemachtes Eis sein.
+++Hinweis+++
Vor Ort stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei!
Einladung zum Tag der Offenen Tür 2016
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN)
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV (LFA)
Sonnabend, 24. September 2016
Gelände des Forschungsinstituts für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere
(FBN Dummerstorf), Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Programm 10:00-16:00 Uhr
ab 11:00 Uhr VORTRÄGE
Hörsaal Vortragszentrum
11:00 Uhr
Soziale Schweine, rufende Kühe und schlaue Ziegen - ein Vierteljahrhundert Verhaltensforschung am FBN
Prof. Dr. Birger Puppe
12:00 Uhr
Milch aus Gras - wie geht das?
Dr. Bernd Losand (LFA)
13:00 Uhr
Die erste Milch macht’s
PD Dr. Harald Hammon
14:00 Uhr
Robuste BORN Forelle - das Wasser macht den Unterschied
PD Dr. Tom Goldammer
Ständige PRÄSENTATIONEN - Stationen (s. Lageplan)
Offene Geheimnisse des Züchtungserfolgs
Statistik zum Anfassen
Ein Blick in die Zelle
Aktivität von Genen - Vom Gen zum Erscheinungsbild
Fleisch vs. vegetarische Fleischersatzprodukte - Worin steckt das „bessere Fett“?
Forever young: Warum einige Muskelzellen anders sind
Alles rund ums Rindfleisch
Mikrowelten in Nutztieren (Symbionten und Parasiten)
Futtermittelquiz
Spermienquiz
Von der Eizelle zum Embryo
MultiExpert - Tiermonitoring im Abferkelstall
Wie gestresst sind Sie? - Speichel und Haare bringen es zu Tage (Abgabe eigener Speichelproben bis 13 Uhr möglich)
Die Stimme verrät die Stimmung
Dumme Ziege!? - Lernversuche mit Zwergziegen
Kinderquiz (LFA)
Blaue Lupinen - vielseitig nutzbar (LFA)
Wer ist der schnellste Melker? (LFA)
Alles rund um die Maus
Stündliche PRÄSENTATIONEN (s. Lageplan)
Mikrochips & Sequenzierung - Instrumente der modernen Tierzucht
Ist das Magie? - Berührungsfreies Schneiden unter dem Mikroskop
Wie reagiert mein Blutglukosespiegel?
Heiße Luft? - Wie man in der Atemluft die Verwertung von Nahrungskohlenhydraten messen kann (Abgabe eigener Proben bis 12 Uhr möglich)
Offener OP - Reproduktionsmedizin beim Großtier
Kälberwunschklinik: Assistierte Reproduktion beim Nutztier
Ermittlung der Schlachtkörperqualität mittels Ultraschall am lebenden Tier
Das Modelltierlabor stellt sich vor
Führung durch die Experimentalanlage Rind
Führung durch die Experimentalanlage Schwein
UNTERHALTUNG (s. Lageplan)
Wissensmeer - Spiele für Jugendliche und Junggebliebene
Quiz - Wissenssafari
Tierkinderstube
Feuerwehr Dummerstorf: Spritz- und Hüpfspiele
Die Zeitung „AgrarKIDS“ präsentiert sich (LFA)
Wer will, kann sein Eis selbst machen!
Filzdemonstration mit Christina Kuckelt/DiestelFilz (LFA)
Dummerstorfer Kindergarten- und Hortkinder zeigen „Tiere auf dem Bauernhof“ (Ausstellung in der Messe des Tagungszentrums; Preisverleihung um 14:30 Uhr)
Wir schalten die neue Internetseite des FBN frei (Tagungszentrum, 15:00 Uhr)
Für Speis, Trank und Musik ist natürlich gesorgt!
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro.
www.leibniz-gemeinschaft.de
Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf
Komm. Vorstand: Prof. Klaus Wimmers
T +49 38208-68 700
E wimmers@fbn-dummerstorf.de
Wissenschaftsorganisation Dr. Norbert K. Borowy
T +49 38208-68 605
E borowy@fbn-dummerstorf.de
www.fbn-dummerstorf.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
