Deutsche Welle und ZGF: Mit Multimedia-Doku auf den Spuren der letzten Saigas
Seit wenigen Tagen ist „Saigas in Not“ online verfügbar, eine packende Multimedia-Reportage der Deutschen Welle (DW) über die vom Aussterben bedrohten kasachischen Antilopen und die Arbeit von Steffen Zuther, Projektleiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und seinen Kollegen in Kasachstan.
„Saigas in Not“ heißt eine packende Multimedia-Reportage der Deutschen Welle über die vom Aussterben bedrohten kasachischen Antilopen. Ob am Smartphone, Tablet oder PC – die Dokumentation aus der Umweltreihe Global Ideas vermittelt das Gefühl, selbst Teil der Expedition zu sein.
DW-Reporterin Inga Sieg und ihr Team begleiteten Steffen Zuther, Projektleiter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), und ein internationales Forscherteam im Mai 2016 auf einer Expedition. Sie legten binnen einer Woche über tausend Kilometer durch die weitgehend unbesiedelten Weiten Kasachstans zurück. Sieg hat viele Stunden Videomaterial, Fotos und O-Töne mit Hilfe der Multimediasoftware Pageflow zu einem mitreißenden Erzählfluss verarbeitet.
Mysteriöses Massensterben der Urtiere
Saiga-Antilopen gab es schon, als noch Mammuts auf der Erde wandelten. Die für ihre rüsselähnlichen Nasen bekannten Tiere sind vom Aussterben bedroht. Im Frühjahr 2015 starben in Zentralkasachstan 200.000 Saiga-Antilopen binnen weniger Wochen und stellten Wissenschaftler wie Naturschützer vor ein Rätsel. Heute ist bekannt, dass ein Bakterium schuld daran war, dass die Hälfte der gesamten Weltpopulation an Saigas binnen kürzester Zeit verendete.
Die Arbeit der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist ein unerlässlicher Baustein für den Schutz der bedrohten Saiga-Antilopen. Steffen Zuther, ZGF-Projektleiter in Kasachstan: „Die Saigas im vergangenen Jahr in so großen Mengen und so qualvoll sterben zu sehen, hat uns allen die Tränen in die Augen getrieben.“ Ob das Bakterium erneut zuschlagen würde, war eine der zentralen Fragen der Expedition. „Nur wenn wir auf lange Sicht wieder große Saigabestände haben, kann die Art auf Dauer überleben.“ Doch die seltenen Tiere schienen in dem Gebiet, das knapp die Größe Frankreichs hat, zunächst tagelang wie vom Erdboden verschluckt ...
Netzdokumentation in drei Sprachen
Wer die Multimedia-Reportage „Saigas in Not“ aufruft, fiebert mit und erlebt, wie es den Forschern im letzten Moment doch gelingt, die Antilopen und ihre neugeborenen Kälbchen zu finden. Die Dokumentation ist auf Deutsch, Spanisch und Englisch auf den Seiten des DW-Projekts Global Ideas freigeschaltet.
Global Ideas ist die mehrfach preisgekrönte Umweltreihe der DW, die Vorzeigeprojekte zum Schutz der globalen Artenvielfalt weltweit zeigt. Global Ideas wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) gefördert.
Deutsch: www.dw.com/german/saigas
Englisch: www.dw.com/saigas
Spanisch: www.dw.com/spanish/saigas
Pressefotos zum Download:
https://www.flickr.com/photos/deutschewelle/sets/72157672715581256/
Ansprechpartner:
Dagmar Andres-Brümmer | ZGF-Kommunikation
Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt
Telefon +49 69 - 94 34 46 11
E-Mail: andres-bruemmer@zgf.de
Martin Wigger | DW Unternehmenskommunikation
Deutsche Welle (DW)
Kurt-Schumacher-Str. 3, 53113 Bonn
Telefon +49 228 429 2092
E-Mail: martin.wigger@dw.com
Weitere Informationen:
http://www.dw.com/german/saigas
http://www.dw.com/saigas
http://www.dw.com/spanish/saigas
https://www.flickr.com/photos/deutschewelle/sets/72157672715581256/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
