Neuer Master-Fernstudiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ jetzt auch akkreditiert
Ab dem kommenden Wintersemester können sich Juristen, Diplom-Finanzwirte, Mitarbeiter in Unternehmen oder Selbstständige mit dem Studiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ weiter qualifizieren. Der neue, nun auch akkreditierte Master-Fernstudiengang führt Studentinnen und Studenten vertieft in das Thema Steuern ein. Er wird gemeinsam von der Universität des Saarlandes (Lehrstuhl Professor Christoph Gröpl) und dem Distance and Independent Studies Centers (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern angeboten. Noch bis zum 26. September können sich Interessierte bewerben.
Nach der Einschreibung können sie bereits im Oktober, also zum Wintersemester 2016/17, mit dem viersemestrigen Studium beginnen.
Mit der erfolgreichen Akkreditierung bietet der berufsbegleitende Fernstudiengang einen staatlich anerkannten Masterabschluss, der das wissenschaftlich fundierte juristische Arbeiten bescheinigt. Der Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“ eröffnet nach dem Studium verschiedene Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in entsprechenden Fachabteilungen oder in der unternehmensinternen Beratung.
Die Universität des Saarlandes und das Distance and Independent Studies Centers (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern knüpfen mit dem Studiengang an die Anforderungen von Unternehmen an, die sich verstärkt mit steuerrechtlichen Fragestellungen befassen müssen. Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang werden Fachkenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau vermittelt. Außerdem werden praxisorientierte Lösungsansätze erarbeitet, die man im Berufsalltag anwenden kann.
Das Lernkonzept des Studiums orientiert sich an den Leitlinien des Distance and Independent Studies Centers. Es ermöglicht zum einen das berufsbegleitende Studium, fördert aber auch eigenständiges Lernen, um über das Studium hinaus Kompetenzen zu vermitteln, die den Weg zu lebenslanger Weiterbildung ebnen.
Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Studiengängen sind im Master-Fernstudiengang „Steuerrecht für die Unternehmenspraxis“ weniger und kürzere Präsenzphasen vorgesehen. Geringe Präsenzzeiten erfordern zwar eine höhere Eigeninitiative der Studenten, da das selbstständige Lernen im Vordergrund steht, sie erleichtern aber das berufsbegleitende Studium. Die Studenten lernen mit Hilfe von Studientexten und werden dabei vom DISC begleitet, das ihnen kontinuierlich mit seinen Ansprechpartnern zur Seite steht.
Das Weiterbildungsinstitut kooperiert dafür mit dem bekannten juristischen Fachverlag Alpmann Schmidt, dessen juristische Skripte, versehen mit entsprechenden Zusatzmaterialien, in das Studium integriert sind. Diese Studientexte sind die Grundlage der wissenschaftlichen Weiterbildung. Sämtliche Studienmaterialien sind von renommierten Fachexperten verfasst worden, die eine hohe Qualität des Studiengangs sicherstellen. Insgesamt besteht das Studium aus neun Pflichtmodulen sowie einem Wahlpflichtmodul und behandelt Themen wie etwa Einkommensteuerrecht, Körperschaftssteuerrecht oder internationales Steuerrecht. Durch Klausuren, Einsendearbeiten, einer Hausarbeit und einer abschließenden Masterarbeit zeigen die Studenten, welche Kompetenzen sie im Fernstudium erworben haben.
Anwälte können zusätzlich zum Studium weitere freiwillige Prüfungsleistungen ablegen, mit denen sie theoretische Kenntnisse für die Bezeichnung "Fachanwalt für Steuerrecht" nachweisen können. Die Anerkennung der Prüfungsleistungen und des Curriculums erfolgt jeweils durch die regionale Rechtsanwaltskammer nach einer Einzelfallprüfung, die separat durch den Studierenden eingeholt werden muss.
Der neue Master-Fernstudiengang ist ein gemeinsames Angebot der Universität des Saarlandes (Professor Christoph Gröpl, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht) und der TU Kaiserslautern mit dem Distance and Independent Studies Center, das zwanzig weitere Fernstudiengänge in drei Bereichen anbietet. Die beiden Universitäten erweitern damit Ihre Zusammenarbeit im Fernstudienbereich, welche bereits seit dem Jahr 2005 mit dem weiterbildenden Master-Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“ äußerst erfolgreich ist.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite www.zfuw.de
Kontakt:
Joachim Peter Ott; Telefon 0631 205 4936; Telefax 0631 205 4940
steuerrecht@disc.uni-kl.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
