Neues Hochschulleitungsteam nimmt Arbeit an der TH Georg Agricola auf
Ein neu zusammengesetztes Präsidium wird die zukunftsorientierte Entwicklung der Technischen Hochschule (TH) Georg Agricola in den kommenden Jahren vorantreiben. An der heutigen Präsidiumssitzung nahmen erstmals die beiden neuen akademischen Vizepräsidenten Prof. Dr. Jochen Arthkamp und Prof. Dr. Michael Bendrat teil. Sie komplettieren das Hochschulleitungs-Team, zu dem weiterhin TH-Präsident Prof. Dr. Jürgen Kretschmann, die Vizepräsidentin für Haushalt und Verwaltung Dr. Susanne Buchbinder und der dritte akademische Vizepräsident Prof. Dr. Ulrich Paschedag gehören. Die dreijährige Amtszeit der akademischen Vizepräsidenten begann offiziell am 1.9.2016 und dauert bis zum 31.8.2019.
Am 9.5.2016 waren Professor Arthkamp und Professor Michael Bendrat von der Hochschulwahlversammlung zu neuen Vizepräsidenten der TH gewählt und Professor Paschedag im Amt bestätigt worden. Professor Kretschmanns achtjährige Amtszeit als TH-Präsident hatte bereits im Jahr 2014 begonnen. Dr. Buchbinder war aufgrund eines einstimmigen Votums des TH-Senats von der Trägergesellschaft der TH, der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung, zum 1. April 2016 für eine weitere achtjährige Amtszeit als Vizepräsidentin für Haushalt und Verwaltung bestellt worden.
„Das Jahr 2016 ist für uns gleich in mehrfacher Hinsicht ein ganz besonderes“, sagte TH-Präsident Kretschmann zum Start des neu besetzten Präsidiums: „Im April haben wir unser 200-Jahr-Jubiläum gefeiert und zugleich unserer Hochschule einen neuen Namen und ein neues Leitbild gegeben, das unsere Ansprüche für die Zukunft formuliert. Mit dem neuen Leitungsteam können wir diese Ansprüche weiter in die Tat umzusetzen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den neuen und bewährten Mitgliedern des Präsidiums.“ Nach der Aufstellung des Hochschulentwicklungsplans zu Beginn von Kretschmanns zweiter Amtszeit im Jahr 2014 hat die TH das Projekt „THGA 2022“ gestartet, um Potenziale für die Zukunftsgestaltung der Hochschule zu erarbeiten. An dem Projekt sind Hochschulangehörige aus allen Wissenschafts- und Verwaltungsbereichen beteiligt. Unterstützt wird die TH dabei vom renommierten Hochschulberatungsunternehmen CHE Consult, finanziell gefördert wird das Projekt von der RAG-Stiftung.
Ulrich Paschedag übernimmt im neuen Präsidium den Funktionsbereich Hochschulentwicklung, nachdem er zuvor seit 2015 für Forschung und Entwicklung zuständig war. Er wird außerdem weiterhin den Wissenschaftsbereich Geoingenieurwesen, Bergbau und Technische Betriebswirtschaft leiten. „Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts THGA 2022 ist das wichtigste Ziel für mich als Vizepräsident“, erklärte Paschedag. „In den vergangenen Monaten haben wir die Hochschule umfassend analysiert und daraus das neue Leitbild und die strategische Ausrichtung abgeleitet. Jetzt kommt es darauf an, einerseits das fachliche Profil der Hochschule weiter zu schärfen und andererseits unsere Erkenntnisse in konkrete Maßnahmen in den Handlungsfeldern Organisation, Internationalisierung, Forschung und Studiengänge umzusetzen.“ Wichtigste Ziele in seinem Wissenschaftsbereich seien das weitere Wachstum des Forschungszentrums Nachbergbau und eine Steigerung der Attraktivität der Studiengänge.
Der neue Vizepräsident für Studium und Lehre, Jochen Arthkamp, sagte zu seinem Amtsantritt: „Das wichtigste Ziel ist für mich, unseren Studierenden eine solide Ausbildung zu bieten. Von entscheidender Bedeutung sind die Übergänge von der Schule in die Hochschule und vom Studium in den Beruf. Dafür möchte ich zum einen verstärkt mit Lehrkräften von Schulen in der näheren Umgebung zusammenarbeiten. Zum anderen möchte ich unsere Unternehmenskooperationen ausbauen, damit möglichst viele unserer Studierenden Praxisprojekte oder Abschlussarbeiten in den Betrieben durchführen und so die Berufswelt kennenlernen können.“ Auch innerhalb der TH solle die Zusammenarbeit im Bereich der Lehre weiter ausgebaut werden, so Arthkamp: „Wissenschaftsbereichs übergreifende Vorlesungen in den Grundlagenfächern sowie interdisziplinäre Studien-, Projekt- oder Abschlussarbeiten ermöglichen den Studierenden einen Blick über die Fachgrenzen.“ Es gelte zudem, die Stärken der TH im Bereich der umfassenden Grundlagenausbildung in den Bachelorstudiengängen auszubauen und im Hinblick auf die Masterstudiengänge weiterzuentwickeln. Arthkamp leitet außerdem den Wissenschaftsbereich Maschinen- und Verfahrenstechnik. „Hier wollen wir mit Hilfe neuer Laborausstattung und Kooperationen unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten ausbauen, auch auf internationaler Ebene.“
Auch für den neuen Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung, Michael Bendrat, spielen Interdisziplinarität und Kooperation eine Schlüsselrolle: „Forschung und Entwicklung wollen wir an der TH, die ihre traditionellen Stärken ja in der anwendungsorientierten Lehre hat, weiter bündeln und intensivieren. Vor allem möchte ich unsere Wissenschaftler dazu motivieren, sich interdisziplinär mit ihren Kollegen aus zu verbinden. Der akademische Mittelbau soll durch Doktoranden gestärkt werden, die im Rahmen des Graduierteninstituts NRW der Fachhochschulen die Möglichkeit zu kooperativen Promotionen haben. Auch mit externen Partnern können wir uns noch stärker vernetzen, zum Beispiel im Verbund UniverCity Bochum oder im Graduierteninstitut NRW der Fachhochschulen. An der TH geht es darum, die vorhandenen Kompetenzfelder wie beispielsweise den Nachbergbau kontinuierlich weiterzuentwickeln und daneben neue Kompetenzfelder in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik aufzubauen. Außerdem möchte ich die Forschungsinfrastruktur, zum Beispiel die Ausstattung der Labore, und die administrative Unterstützung der Forschenden verbessern.“ Dazu werde eine Stelle für Forschungskoordination neu eingerichtet. Bendrat übernimmt zudem die Leitung des Wissenschaftsbereichs Elektro- und Informationstechnik. „Mein wichtigstes Ziel ist es, die Faszination, mit der die Elektrotechnik immer auf mich gewirkt hat, jungen Menschen in der Region zu vermitteln und so die Attraktivität des Elektrotechnikstudiums, zu steigern. Hier gibt es sehr spannende Arbeitsgebiete, wie die intelligenten Verteilnetze und die Industrie 4.0“.
Grundlage für die Verwirklichung der vielfältigen Ziele der Hochschulleitung sind zum einen eine ausreichende Finanzierung, zum anderen eine leistungsfähige Hochschulorganisation. Für beides ist die Vizepräsidentin für Haushalt und Verwaltung Susanne Buchbinder zuständig. „Als private, staatlich refinanzierte Hochschule haben wir eine besondere Verantwortung“, sagte Frau Buchbinder. „Sowohl unseren Trägern als auch dem Land Nordrhein-Westfalen sind wir sehr dankbar für die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit, ohne die unsere positive Entwicklung in den vergangenen Jahren nicht möglich gewesen wäre. Ihnen gegenüber möchten wir weiterhin zeigen, dass wir ihre Unterstützung wert sind. Wir freuen uns, dass wir am Hochschulpakt teilhaben konnten und bemühen uns auch weiterhin, Mittel aus öffentlichen Förderprogrammen einzuwerben. Im Bereich der Hochschulorganisation wollen wir die Personalentwicklung weiter verbessern. An den Prinzipien guter Arbeit, wie sie das Wissenschaftsministerium formuliert hat, orientieren wir uns schon seit langer Zeit, und sie sind auch Bestandteil unseres Leitbilds. Wir möchten, dass unsere Beschäftigten ihre Potenziale zum Wohl der Hochschule entfalten können.“
Prof. Kretschmann dankte den beiden aus dem Amt geschiedenen Vizepräsidenten Prof. Dr. Reinhard Schröder und Prof. Dr. Wilhelm Stelling: „Professor Schröder hat in den vergangenen sieben Jahren als Vizepräsident für Studium und Lehre entscheidend zur Qualitätsverbesserung beigetragen. Die erfolgreiche Akkreditierung aller Studiengänge und die Einführung des Preises für Beste Lehre sind nur zwei der vielen Beispiele dafür. Professor Stelling war maßgeblich an der Erarbeitung des Hochschulentwicklungsplans im Jahr 2014 beteiligt, der die Grundlage für die Arbeit auch des neuen Präsidiums ist. Ich freue mich, dass beide weiter dem Professorenkollegium unserer Hochschule angehören.“
Weitere Informationen:
http://www.thga.de/die-th/organisation/praesidium/ - Weitere Informationen zu den Mitgliedern des Präsidiums
http://www.thga.de/pi-160511 - Pressemitteilung zur Hochschulwahlversammlung am 9.5.2016
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
