Professor der PTH St. Augustin veröffentlicht kindgerechtes Buch zur Erstkommunion
„Erstkommunion – wie geht das?“ erscheint jetzt im Verlag J. P. Bachem
Die Vorbereitung auf die Erstkommunion ist wohl für die meisten katholischen Kinder die erste Zeit im Leben, in der sie sich intensiv mit Gott, Jesus Christus und der Bibel befassen. Eltern und Paten/-innen stellen häufig fest, dass sie viele der daraus entstehenden Fragen nicht überzeugend beantworten können. Für Kinder zum selbst Entdecken sowie als Handreichung für Eltern und andere Angehörige, die ein Kommunionkind begleiten, hat Dr. Patrik Höring, Professor für Katechetik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Augustin (PTH), das Buch „Erstkommunion – wie geht das?“ verfasst. Es erscheint in diesen Tagen in der Reihe „Bachems Wissenswelt“ des Kölner Verlags J. P. Bachem.
Das Buch, das Höring mit Unterstützung von Professor Manfred Becker-Huberti von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar entwickelte, bietet neben Antworten auf praktische Fragen auch Erklärungen komplexer religiöser Fragestellungen für die jungen Leserinnen und Leser an. So gibt es eine Einführung in die Welt der Religionen, in die Bibel und in das Leben Jesu. Die Kinder erfahren, warum Christen Kommunion feiern und wieso die Erstkommunion ein ganz besonderer Tag ist.
Höring geht darüber hinaus beispielsweise Fragen nach, was die Kirche eigentlich ist, was bei der Heiligen Messe passiert oder wie das Böse in die Welt kommt. Altersgerecht enthält das Buch nicht nur Text, sondern auch viele Bilder und Skizzen, Checklisten und ein Quiz. So soll das Lernen Spaß machen und zur intensiveren Beschäftigung mit „Gott und der Welt“ anregen.
Buch: Patrik C. Höring, Erstkommunion – wie geht das? Reihe Bachems Wissenswelt, Verlag J. P. Bachem, Köln 2016, 64 Seiten, ISBN 978-3-7616-3009-9, 16,95 €.
Weitere Informationen:
http://www.pth-augustin.eu/pth/presse/2016/160906-buch-erstkommunion-hoering.php
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
