Blickfang im Mannheimer Schlossgarten: Richtfest für Neubau der Mannheim Business School
9-Millionen-Neubauprojekt schafft wichtige Basis für weiteres qualitatives und quantitatives Wachstum des organisatorischen Dachs für Management-Weiterbildung der Universität Mannheim
Hörsaalkomplex unterstützt Lehre auf weltweitem Spitzenniveau
Fertigstellung für April 2017 geplant
Ein Blickfang ist die Baustelle im Garten des Mannheimer Schlosses schon seit längerem. Seit heute lenkt die Richtkrone noch mehr Aufmerksamkeit auf das im ehemaligen Kohlenkeller entstehende Studien- und Konferenzzentrum. In dem vom Land Baden-Württemberg errichteten Neubau sollen ab Mai 2017 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Programme der Mannheim Business School (MBS), dem organisatorischen Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim, den Feinschliff für eine Karriere im Top-Management erhalten. Die MBS trägt die Gesamtkosten von rund 9 Millionen Euro und erhält im Gegenzug das Recht, die Räumlichkeiten für die nächsten maximal 30 Jahre zu nutzen.
Rund 150 Gäste konnten sich beim heutigen Richtfest einen ersten Eindruck von dem Neubau machen, der eine spektakuläre Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt. Betreten wird das neue Hörsaalzentrum aus dem Ehrenhof West des Mannheimer Schlosses kommend über die historische Schlossküche. Von dort führt eine großzügige Treppe in das darunterliegende zweigeschossige Forum im ehemaligen Kohlenkeller, das auf rund 850 qm Nutzfläche zwei Hörsäle, zahlreiche Gruppenarbeitsräume sowie einen Konferenzbereich umfassen wird. Die verglaste Front des Forums öffnet sich mit dem Blick hin zur neuen Gartenanlage.
„Das Mannheimer Schloss wird seit Jahrzehnten größtenteils durch die Universität Mannheim genutzt und ist als solches nicht nur ein denkmalgeschütztes Artefakt, sondern ein vitales Ensemble“, sagt Bernd Müller, Amtsleiter des Amtes Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, welches die Gesamtleitung des Bauprojekts innehat. „Ein alter Kohlekeller wird zum Land-Art-Projekt im Garten des Mannheimer Schlosses und verschafft der Mannheim Business School futuristische Hörsäle und Think Tanks“, unterstreicht Professor Michael Schumacher vom mit der Planung beauftragten Frankfurter Architekturbüro schneider+schumacher.
„Die Universität Mannheim steht für Forschung und Lehre auf Spitzenniveau. In den gut 10 Jahren ihrer Existenz hat die Mannheim Business School exemplarisch gezeigt, wie dies in die Unternehmenspraxis eingebracht werden kann, und ist in Rekordzeit zur wichtigsten deutschen Business School und zu einer der besten europäischen aufgestiegen. Mit dem Neubau schaffen wir das Fundament für die Konsolidierung dieses Erfolges und das weitere Wachstum der MBS, die nun auch architektonisch zur Spitze des Feldes gehören wird“, erklärt Professor Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, Rektor der Universität Mannheim. Die Verantwortlichen hatten bei den Planungen größten Wert darauf gelegt, einen nicht nur optisch hochmodernen Campus zu schaffen, sondern auch die technischen Voraussetzungen zu schaffen, um die Führungskräfte bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. „Uns war wichtig, dass nicht nur neue Steine in ein altes Schloss getragen werden, sondern dass wir dort eine Didaktik entwickeln können, die sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellt“, betont Professor Dr. Jens Wüstemann, Präsident der Mannheim Business School. So soll beispielsweise „Big Data“ in den neuen Räumlichkeiten kein abstraktes Management-Modewort bleiben, sondern dank der technischen Gegebenheiten auch greifbar gemacht werden. „Hier werden wir die Teilnehmer interaktiv und in Echtzeit einbinden“, verspricht Wüstemann.
Die Mannheim Business School bietet eine Reihe von größtenteils berufsbegleitenden MBA-Programmen (MBA = Master of Business Administration) für Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen mit mehrjähriger Berufserfahrung, einen Masterstudiengang für den Führungsnachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung sowie maßgeschneiderte Firmenprogramme an. Die Zahl ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus mehr als 50 Nationen kommen, konnte sie seit ihrer Gründung im Jahr 2005 von 50 auf aktuell rund 600 mehr als verzehnfachen.
Studien- und Konferenzzentrum der Mannheim Business School
Daten und Fakten im Überblick
Bauherr/Projektentwicklung/Projektleitung:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg
Nutzer/Finanzierung:
Mannheim Business School gGmbH
Projektpartner:
Universität Mannheim
Planung:
schneider+schumacher Planungsgesellschaft mbH
(www.schneider-schumacher.de)
Gesamtbaukosten:
9 Millionen Euro
Nutzfläche:
857 qm
Bruttorauminhalt:
9.632 cbm
Baubeginn:
Juli 2015
Geplante Fertigstellung:
April 2017
Lage:
westlicher Ehrenhofflügel des Mannheimer Schlosses; Zugang über den Ehrenhof
Umfang:
zwei Hörsäle für bis zu 60 Personen, zehn Gruppenarbeitsräume auf zwei Ebenen, ein flexibel gestaltbarer Konferenzbereich, offenes Forum, Eingangsbereich
Kurzprofil Mannheim Business School
Die Mannheim Business School (MBS) ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim und eine der führenden Institutionen ihrer Art in Europa.
Zur Angebotspalette der MBS gehören für „Young Professionals“ der Mannheim MBA, der in Voll- oder Teilzeit belegt werden kann, für erfahrene Fach- und Führungskräfte drei Executive-MBA-Programme sowie für den Management-Nachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung der Mannheim Master of Accounting & Taxation. Zudem entwickelt die MBS maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Unternehmen.
Die MBS wurde als erste deutsche Institution bei den drei international bedeutendsten Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Gerade einmal ein Prozent der Business Schools weltweit besitzt diese „Triple Crown“. Die MBS ist in mindestens einem der weltweit führenden Rankings (Bloomberg Businessweek, Financial Times, The Economist) mit MBA, Executive MBA und Customized Programs unter den internationalen Top 30 notiert.
www.mannheim-business-school.com
Weitere Informationen:
http://www.mannheim-business-school.com
http://www.uni-mannheim.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
