Radeln für rheumakranke Kinder: Charity-Tour macht Halt an der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg
Kinderrheumatologen aus mehreren Ländern fahren in acht Tagen mit dem Rad rund 1500 km von Utrecht, Niederlande, nach Genua, Italien, zum Europäischen Kongress für Pädiatrische Rheumatologie (PReS = Paediatric Rheumatology European Society) / Das Kinderrheuma-Team des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, das Rheumazentrum Heidelberg e.V. und betroffene Kinder mit ihren Familien begrüßten die Radler am 21. September an der Kinderklinik / Spendenaktion für eine bessere Versorgung junger Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
Rheuma gibt es auch bei Kindern, in Deutschland sind über 20.000 Kinder und Jugendliche betroffen. Um auf kindliches Rheuma (JIA =Juvenile Idiopathische Arthritis) aufmerksam zu machen, internationale Kooperationen zu stärken und Spendengelder für die bessere Versorgung junger Patienten zu gewinnen, haben sich sechs Kinderrheumatologen zu einer Charity-Radtour aufgemacht: In acht Tagen radeln sie rund 1500 Kilometer vom niederländischen Utrecht ins italienische Genua, wo vom 28. September bis 1. Oktober der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Rheumatologie (PReS) stattfinden wird. Am 21. September wurden die Radler am Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin Heidelberg begrüßt. Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Georg F. Hoffmann, das Team der Kinderrheumatologie um die Leiter Dr. Jürgen Grulich-Henn und Dr. Thomas Lutz, das Rheumazentrum Heidelberg e.V. - ein Zusammenschluss von Ärzten, Kliniken und Patientenorganisationen - sowie betroffene Kinder mit ihren Familien empfingen die Radler herzlich.
"Wir freuen uns, dass Heidelberg eine Station dieser Charity-Tour ist! Gratulation den Radlern, die bis hierher bereits 570 Kilometer für den guten Zweck zurückgelegt haben!", sagte Dr. Grulich-Henn. "Unser Ziel ist es, pro gefahrenen Kilometer 100 Euro an Spendengeldern zu gewinnen, also insgesamt 150.000 Euro", sagte Radler Prof. Dr. Klaus Tenbrock (Aachen). "Damit unterstützen wir das Understanding Childhood Arthritis Network (UCAN)." Das Netzwerk möchte dazu beitragen, insbesondere bei Jugendlichen mit schweren Verlaufsformen der Arthritis, die Diagnostik zu verbessern und dadurch neue Therapieansätze zu ermöglichen. Spenden sind jederzeit herzlich Wollkommen!
Die Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA) ist die häufigste rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Sie kann schwere Auswirkungen auf die Mobilität und das Wohlbefinden des Kindes haben. Obwohl immer mehr über die Erkrankungsmechanismen bekannt ist und speziell in den letzten zehn Jahren neue Behandlungsmöglichkeiten auch bei Kindern erfolgreich angewandt werden, ist die Therapie schwer betroffener Kinder eine medizinische Herausforderung. Daher ist kontinuierliche medizinische Forschung erforderlich, um die Therapie und die Perspektiven dieser Kinder zu verbessern. Die Charity-Tour möchte hierzu beitragen. PD Dr. Johannes Pfeil, Facharzt und Kinderrheumatologe an der Universitäts-Kinderklinik, wird auch per Muskelkraft die Aktion unterstützen: Bei der Etappe von Heidelberg nach Freiburg ist er mit auf dem Sattel. Weitere Infos zur Rad-Aktion "You can ride for Arthritis" (UCANR4A) unter www.ucanr4a.eu
Bewegung und Sport tut auch Kindern mit Rheuma gut
"Wie wir in den letzten Jahren gelernt haben, ist jede Form von Bewegung und Sport gut für den jungen Organismus. Dies trifft auch für Kinder mit Juveniler Idiopathischer Arthritis zu", erklärt Dr. Thomas Lutz. Trotz ihrer Erkrankung und Therapie schaffen es viele Kinder mit JIA, Sport als integralen Bestandteil ihres Lebens zu begreifen. "Die Rad-Spendeninitiative macht auch darauf aufmerksam, wie wichtig Sport für diese Kinder ist." Die Tour verbindet neun pädiatrisch-rheumatologische Zentren.
Am Universitätsklinikum Heidelberg versorgen die Kinderrheumatologen gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten anderer Fachrichtungen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern die Kinder und ihre Familien. Die Diagnostik ist sehr aufwendig, die Therapie muss individuell im Verlauf der Erkrankung immer wieder angepasst werden. Engmaschige Kontrollen sind notwendig, auch weil die Medikamente, die in das gestörte Immunsystem eingreifen, z.B. Infektionen begünstigen. In der Kinderklinik Heidelberg werden rund 300 Patienten zwischen einem und 18 Jahren ambulant betreut. Rund 200 Kinder und Jugendliche werden pro Jahr auch stationär behandelt.
Spendenkonto:
Kontoinhaber: Universitätsklinikum Aachen
Sparkasse Aachen
Bankleitzahl: 390 500 00
Konto: 13004015
IBAN: DE27 3905 0000 0013 0040 15
Verwendungszweck: GB-FM 380251 UCANR4A
Ansprechpartner:
Dr. med. Thomas Lutz
Tel. 06221-564002
Email: thomas.lutz@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000- mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg. www.klinikum.uni- heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.ucanr4a.eu "You can ride for Arthritis" (UCANR4A)
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Paediatrische-Rheumatologie.141274.0.html Pädiatrische Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg
http://www.rheumazentrum-heidelberg.de Rheumazentrum Heidelberg e. V., ein Zusammenschluss von Ärzten, Kliniken und Patientenorganisationen
http://www.pres.eu/pres2016/index.html Kongress der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Rheumatologie (PReS) 2016
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
