Universität Bayreuth: Im weltweiten Vergleich erneut in der Spitzengruppe
Im Vergleich der besten Universitäten der Welt erweist sich die Universität Bayreuth erneut als eine leistungsstarke, in Forschung und Lehre international sichtbare Hochschule. 980 Universitäten weltweit werden im jetzt veröffentlichten Ranking des in London erscheinenden Magazins „Times Higher Education“, kurz: THE-Ranking, bewertet. Unter den deutschen Hochschulen, die in dieser Top-Liga mitspielen, erzielt die Universität Bayreuth erneut den 27. Platz.
2015 hatte sie in diesem Ranking einen Sprung nach vorn gemacht und war um mehr als 50 Plätze in die Ranggruppe 251–300 aufgestiegen – nicht zuletzt auch deshalb, weil die Datenerfassung den in angelsächsischen Ländern etablierten Ranking-Standards besser angepasst wurde. Im „Times Higher Education World University Ranking 2016“ hat die Universität Bayreuth diese deutliche Höherplatzierung nun erfolgreich verteidigen können. In allen für den weltweiten Vergleich relevanten Kategorien erzielt sie die gleiche oder sogar eine höhere Punktzahl. Vor allem bei den Bewertungen, welche die wissenschaftliche Forschungsleistung und die Zusammenarbeit mit technologiestarken Unternehmen widerspiegeln, ist es ihr gelungen, die Ergebnisse des Vorjahres zu übertreffen.
„Das THE-Ranking zählt zu den führenden globalen Hochschulvergleichen, das seine Methodik in den letzten Jahren immer mehr verfeinert und auf die Vielfalt der weltweiten Hochschullandschaft zugeschnitten hat. Umso mehr freut es uns, dass die Universität Bayreuth ihre Platzierung in dieser internationalen Spitzengruppe gefestigt hat“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible. „Die neuen Ergebnisse sind für uns ein Ansporn, unser internationales Profil in Forschung und Studium weiter auszubauen.“
So werden beispielsweise die interdisziplinären, zum Wintersemester 2016/17 gestarteten englischsprachigen Master-Studiengänge neue Impulse setzen, um die internationale Sichtbarkeit des Bayreuther Campus weiter zu erhöhen. Ein weiterer Faktor ist die Zahl der erfolgreich abgeschlossenen Promotionen, die das THE-Ranking im Verhältnis zur Größe des wissenschaftlichen Personals bewertet. Auch deshalb, weil sich die Universität Bayreuth mit ihren Forschungskompetenzen seit vielen Jahren für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus dem In- und Ausland engagiert, konnte sie im THE-Ranking erneut in der Kategorie „Lehre“ punkten.
Fast zeitgleich ist ein weiterer, vom THE-Ranking organisatorisch und methodisch unabhängiger internationaler Hochschulvergleich veröffentlicht worden: das Ranking „QS Top 50 Under 50“, das von dem Unternehmen QS in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen Sachverständigenrat erarbeitet wurde. Es berücksichtigt weltweit nur diejenigen Hochschulen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Die Universität Bayreuth erzielt hier, im Vergleich mit den anderen deutschen Hochschulen dieser Gruppe, einen 3. Platz hinter den Universitäten Ulm und Bremen.
Kontakt:
Kathrin Maier
Struktur- und Entwicklungsplanung
Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
Universität Bayreuth
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 / 55-5209
E-Mail: kathrin.maier@uni-bayreuth.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
