Innovationspreis für neuen Therapieansatz bei Knochenmarkerkrankung
Der mit 10.000 Euro dotierte Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin e.V. geht in diesem Jahr an Priv.-Doz. Dr. med. Rebekka K. Schneider-Kramann von der Uniklinik RWTH Aachen.
Die junge Wissenschaftlerin forscht zum sogenannten „Myelodysplastischen Syndrom“ (MDS) an der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation der Uniklinik RWTH Aachen. Für den Innovationspreis hatte sie sich mit der in „Cancer Cell“ er-schienenen Publikation „Role of casein kinase 1A1 in the biology and targeted therapy of del(5q) MDS“ beworben. Das MDS umfasst eine Reihe von Erkrankungen des Knochenmarks, bei de-nen zu wenig funktionstüchtige Blutzellen gebildet werden. Die Erkrankung gehört zu den häu-figsten bösartigen Bluterkrankungen bei Erwachsenen und tritt vor allem bei Patienten über 60 Jahren auf. Die Krankheit ist bisher nicht durch Medikamente zu heilen. Das MDS hat seinen Ursprung in einer bestimmten Stammzelle, der „hämatopoetischen Stammzelle“ (HSC). In ihren Arbeiten versucht das Team um Dr. Schneider-Kramann die Regulation dieser Stammzelle bes-ser zu verstehen und schließlich daraus ein Medikament gegen die Krankheit MDS zu entwi-ckeln.
Der Assistenzärztin Schneider-Kramann und ihrem Team ist es gelungen, einen Mechanismus zu identifizieren, der nur in den kranken Zellen aktiviert ist. Diese Erkenntnis nutzen die Medizi-ner um gezielt die kranken Zellen im Knochenmark zu zerstören. Das ist ein neuer und sehr in-novativer Ansatz beim Kampf gegen das MDS aber auch generell in der Therapie bösartiger Knochenmarkserkrankungen. Denn die Herausforderung liegt darin, die kranken, aber nicht die gesunden Zellen zu entfernen. Dafür erhält Frau Dr. Schneider-Kramann nun den jährlich ausge-lobten Innovationspreis der Deutschen Hochschulmedizin. Er soll zur Stärkung der Forschung in der Universitätsmedizin am Wissenschaftsstandort Deutschland beitragen. Frau Dr. Schneider-Kramann nimmt den Preis morgen, am 29. September 2016, im Rahmen des Innovationsforums der Deutschen Hochschulmedizin entgegen.
Ein Foto der Preisträgerin können Sie unter strehl-dohmen@uniklinika.de gerne anfordern.
Die Deutsche Hochschulmedizin e.V. als Dachverband des Medizinischen Fakultätentages (MFT) und des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vereint alle wichtigen Akteure der Hochschulmedizin und betont die Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
Kontakt Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Stephanie Strehl-Dohmen Alt-Moabit 96, 10559 Berlin,
Tel.: +49 (0) 30 3940517-25, Fax: +49 (0) 30 3940517-17
E-Mail: strehl-dohmen@uniklinika.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
