„Wir sind in Sachen Wissenschaft exzellent“
Gelungener Auftakt für die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion
Fossilien bearbeiten, Solarzellen selber herstellen,
auf der Fassade des Uni-Hochhauses Tetris spielen, am Entstehen einer künstlerischen
Grafik mitwirken, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren
und vieles, vieles mehr – die erste Nacht der Wissenschaft in der KielRegion hatte
für große und kleine Forscherinnen und Forscher viel zu bieten.
„Oxford, Madrid, Paris und Kiel. Das sind Orte, an denen heute die European Researchers‘ Night gefeiert und gelebt wird“, sagte Schirmherr Torsten Albig in seinem
Grußwort. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident forderte alle Besucherinnen
und Besucher dazu auf: „Lassen Sie uns dieses Motto leben: Wissen ist Nacht.“
Dieser Einladung folgten zahlreiche Wissenschaftsfans aus der Region. „Wir haben
11.235 Besuche gezählt “, freut sich Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der
KielRegion.
Alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region hatten sich zusammen
getan und gemeinsam ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Mit dabei waren
auch die Nachwuchswissenschaftlerinnen Anne (14) und Björk (13), die in ihren
weißen Kitteln ein Wenig wie junge Ärztinnen aussahen. Das passte gut zu dem Mitmachexperiment der Schülerinnen: Mit Hilfe von Hühnereiern erklärten sie im Zahnpasta-Experiment, warum Zähneputzen so wichtig ist – und ernten staunende Blicke
von zahlreichen kleinen Besucherinnen und Besuchern, wenn sich die Eierschalen
im Essigbad langsam auflösten.
Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Nacht der Wissenschaft, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Forschen, Experimentieren und Entdecken einladen. 2016 und 2017 sind europaweit 260 Städte an der Europäischen Nacht der Wissenschaft beteiligt. „Die Entscheidung der EU-Kommission, die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion zu fördern, ist ein sehr großer Erfolg und eine wichtige Anerkennung für die Kooperation der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde und der Landeshauptstadt Kiel“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der KielRegion, der Kieler Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer: „Wir sind in Sachen Wissenschaft exzellent!“ Diese Tatsache müsse jetzt nur noch im Bewusstsein der Öffentlichkeit ankommen. Doch schon am Freitag betonte Kämpfer: „Ich bin stolz auf das, was wir geschafft haben!“
Auf die erste Nacht der Wissenschaft in Kiel folgt am 29. September 2017 die Nacht
der Wissenschaft in Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg. „Die vergangene
Nacht war ein gelungener Auftakt für die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion.
Auf nächstes Jahr freuen wir uns jetzt umso mehr“, so Sönnichsen.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für
Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr.
722957.
Fotos stehen zum Download bereit:
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-311-1.jpg
Warum ist es wichtig, die Zähne zu putzen? Das Zahnpasta-Experiment von Anne
und Björk auf der Kieler European Researchers‘ Night 2016 stieß auf reges Interesse
großer und kleiner Gäste.
Credit: Kiel Region/Jana Haverbier
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-311-2.jpg
Volles Haus auf der MS Wissenschaft. Mit Fähre ging es vom Westufer der Kieler
Förde auf das Ostufer zur Fachhochschule und zum GEOMAR Helmholtz Zentrum
für Meeresforschung, Blitzsprachkurs inklusive.
Credit: Kiel Region/Jana Haverbier
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-311-3.jpg
Auf dem Fachhochschulcampus gab es spannende Einblicke in 3D-Welten und Robotik.
Credit: Kiel Region/Jana Haverbier
www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-311-4.jpg
Zufriedene Veranstalter der 1. Kieler European Researchers‘ Night.
Credit: Kiel Region/Jana Haverbier
Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung: Jana Haverbier, j.haverbier@kielregion.
de oder Tel.: 0431 - 53 03 55 12
Weitere Informationen:
http://www.uni-kiel.de/download/pm/2016/2016-311-ern.pdf
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
