Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas – Kolloquium (13.10./14.10.2016)
Im Rahmen der Ausstellung "Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas. Rekonstruktion – Kommentar – Aktualisierung" laden das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) zu einem international besetzten Kolloquium ein. Führende Persönlichkeiten der Warburg-Forschung werden an diesen beiden Tagen ihre neuen Erkenntnisse vorstellen und die Ausstellung um den aktuellen Stand der Diskussion erweitern.
SprecherInnen des Kolloquiums sind u.a. Claudia Wedepohl (Leiterin des Warburg Institute London) und Philippe-Alain Michaud (Kurator am Musée National d'Art Moderne - Centre Pompidou Paris). Das Kolloquium im Livestream: www.zkm.de/livestream
Das ZKM zeigt mit der von Roberto Ohrt und Axel Heil kuratierten Ausstellung eine vollständige Rekonstruktion des Mnemosyne Bilderatlas im Originalformat und erstmals zwei Tafeln mit den Originalabbildungen, die Aby Warburg selbst benutzt hat.
PROGRAMM
Do, 13.10.2016
15.30 Uhr, Treffpunkt im ZKM_Foyer
Kuratorenführung mit Axel Heil und Roberto Ohrt in der Ausstellung "Aby Warburg. Mnemosyne Bilderatlas"; Kosten: Museumseintritt, Anmeldung erforderlich unter aby.warburg@zkm.de
17.00 Uhr, ZKM_Vortragsaal
Eröffnung des Kolloquiums durch Peter Weibel (Vorstand ZKM | Karlsruhe) und Siegfried Zielinski (Rektor HfG Karlsruhe)
17:30 Uhr-19:00 Uhr
Abendvortrag von Claudia Wedepohl (Leiterin des Warburg Institute London): "System und Systematik. Die Anfänge von Warburgs Atlas-Projekt"
Fr, 14.10.2016
9:00 Uhr-11:00 Uhr, ZKM_Vortragssaal
Vorträge und Diskussion
Thomas Hensel (Professor für Kunst- und Designtheorie, Hochschule Pforzheim): "'Laboratorium' und 'zentrale Apparatur' oder wie aus einem Ingenieurgestelltisch Warburgs Bilderatlas wurde"
Philippe-Alain Michaud (Kurator am Musée National d'Art Moderne - Centre Pompidou Paris): "Aby Warburg and the stage of art history"
11:00 Uhr-11:30 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr-12:30 Uhr
Werner Rappl (Theaterwissenschaftler und Übersetzer, Mitherausgeber daedalus-Gesellschaft, Wien): "Bildstörung. Warburg der Unbequeme"
12:30 Uhr-14:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr-16:30 Uhr
Giovanna Targia (Humboldt-Stipendiatin, Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München): "Eine 'organisch geglückte Umformung des Erbes der Antike'. Aby Warburg und Fritz Saxl gegen die Nationalisierung der Kunst Rembrandts"
Matthias Bruhn (Vertretungsprofessur Kunstwissenschaft, Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe): "Schlagmuster“
Joacim Sprung (Senior Lecturer, Lund University, Lund): "Magie des Rahmens: Die Verwendung visueller Darstellungen in der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg und ihr Erbe"
Der Eintritt zum Kolloquium ist frei, bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse für das Kolloquium an: aby.warburg@zkm.de.
Das Kolloquium ist eine Kooperationsveranstaltung des ZKM | Karlsruhe und der HfG Karlsruhe.
Weitere Informationen:
http://zkm.de/pressemappe/2016/aby-warburg-mnemosyne-bilderatlas-kolloquium
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
