IESE-Studie: Unternehmensgründungen via Search Funding nehmen zu
Die Bedeutung von Search Funding nimmt bei Akquisitionen und Unternehmensgründungen weltweit zu. Das stellt eine Studie der IESE fest, die im Rahmen der 2. International Search Fund Conference 2016 am Campus Barcelona der Business School vorgestellt wurde.
München/Barcelona, 4. November 2016. Zum dritten Mal untersucht eine Studie der IESE Business School in Kooperation mit der Stanford Graduate School of Business die Bedeutung von sogenanntem Search Funding außerhalb der Vereinigten Staaten. Das Konzept des Search Funding wurde an den Universitäten Stanford und Harvard entwickelt und ermöglicht es jüngeren Unternehmern, nach einem Unternehmen zu suchen, dieses zu kaufen, zu managen und zu vergrößern. Mithilfe von Investoren und Mentoren identifizieren und akquirieren „Search Funder“ ein aussichtsreiches Unternehmen und übernehmen darin operativ leitende Rollen mit dem Ziel, eine nachhaltige Wertsteigerung herbeizuführen. Die aktuelle Studie untersucht 45 Search Fonds außerhalb der USA und Kanada und verfolgt deren Entwicklung in 14 Ländern auf vier Kontinenten. Gegenstand der Untersuchung waren nicht nur Anzahl von Akquisitionen, Investitionssummen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern auch Profile der Search Funder wie auch der ökonomische und geografische Fokus und die präferierten Branchen im internationalen Search Funding. Vorgestellt wurde die Studie „Searching Highs and Lows: Understanding International Search Funds“ vorige Woche im Rahmen der 2. International Search Fund Conference 2016 am Campus Barcelona der IESE Business School.
Ergebnisse der Studie sind:
1. Internationale Search Funding-Aktivitäten nehmen zu:
- 11 neue Fonds wurden im Jahr 2015 errichtet,
- sechs Akquisitionen mittels Search Funding wurden abgeschlossen.
2. Noch ist es laut den Studienautoren zu früh, um im internationalen Vergleich aussagekräftige Schlussfolgerungen in Bezug auf die Anlagekategorie zu ziehen, denn
- die aggregierte Eigenkapitalrendite vor Steuern (IRR) bei den internationalen Fonds betrug im vergangenen Jahr zwar schon 33,4 % im Vergleich zu 36,7 % in den USA und Kanada.
- Bei der Gesamtrendite vor Steuern (ROI) schnitten die internationalen Fonds mit einem Wert von 2,8 x bis dato jedoch immer noch niedriger ab als die Fonds in USA/Kanada mit 8,4 x, dies allerdings auch aufgrund des kürzeren Analysezeitraums, da mehr als drei Viertel der untersuchten Fonds nach 2007 errichtet wurden.
3. Folgende Entwicklungen lassen auf eine weiter wachsende Bedeutung der Search Fonds schließen:
- Die Investitionssummen im internationalen Search Funding steigen stetig, im vergangenen Jahr immerhin von $ 282,500 auf $ 383,395 pro Investor.
- Der Akquisitionszeitraum verringerte sich von sechs auf vier bis fünf Monate.
- In Großbritannien agieren aktuell 12 Search Fonds, der jüngste bereits seit 1992, neun im restlichen Europa, 11 in Mexiko, sieben in Lateinamerika, drei in Asien, zwei im Mittleren Osten und ein Fonds in Afrika.
- Internationale Search Funder präferieren Akquisitionen in den Branchen Business Services, IT, Healthcare und Bildung.
Über IESE
Die IESE Business School gehört mit Standorten in Barcelona, Madrid, München, New York City und São Paulo zu den führenden Business Schools der Welt. Vor mehr als 50 Jahren brachte sie als Vorreiterin in der Ausbildung von Führungskräften „Executive Education“ nach Europa. IESE unterscheidet sich von anderen Bildungsinstitutionen durch ihren ganzheitlichen Managementansatz, ihre ausgesprochen internationale Ausrichtung sowie einen unmittelbaren Praxisbezug. Mehr als 110 Vollzeit-Professoren lehren heute in IESE-Programmen auf fünf Kontinenten. In Deutschland bietet die Business School seit elf Jahren Programme für die oberste Führungsebene an (AMP Munich), seit vier Jahren für die zweite Führungsebene (PMD Munich). Seit Sommer 2015 führt IESE diese und andere Programme am eigenen Campus in München durch. Mehr Info unter www.iese.edu
Im gerade erschienenen „Executive Education Ranking der Financial Times 2016“ steht die IESE Business School in diesem Jahr erneut weltweit an erster Stelle.
Weitere Informationen:
Jessica Schallock
Head of Marketing Communications
IESE Business School Munich
Tel. +49 (0)89 242097913
JSchallock@iese.edu
www.iese.edu
Weitere Informationen:
http://www.ieseinsight.com/doc.aspx?id=1864&ar=7 Info und Download zur Studie
http://www.iese.edu/en/faculty-research/events/international-search-fund-conference-2016/ 2. International Search Fund Conference 2016
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
