Fit in die Zukunft: Förderung der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen - Symposium Gesundheitsmanagement
Wie kann die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten langfristig erhalten werden? Dieser Frage widmet sich das siebte Symposium zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) am 22. November 2016 bei der Firma Phast in Homburg/Saar. Vom Erhalt der Arbeitsfähigkeit profitieren Beschäftigte ebenso wie Arbeitgeber: Sie ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe am Arbeitsleben. Langfristige Arbeitsfähigkeit wiederum ist Grundlage des Unternehmenserfolgs und zugleich ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung. Die vom Demografie Netzwerk Saar organisierte Veranstaltung bietet eine anregende Mischung aus Fachvorträgen und Beispielen aus der betrieblichen Praxis saarländischer Unternehmen.
Für den Einführungsvortrag konnte Dr. Jürgen Tempel, Co-Autor und langjähriger Praxispartner von Prof. Juhani Ilmarinen, gewonnen werden. Dr. Tempel präsentiert das „Haus der Arbeitsfähigkeit“, ein Konzept, das auch kleine und mittelständische Unternehmen nutzen können. Inga Mühlenbrock (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund) richtet den Fokus in ihrem Vortrag auf „Arbeit, Altern und Leistungswandel“. Sie verdeutlicht, dass sich die kognitiven und physiologischen Fähigkeiten infolge des menschlichen Alternsprozesses zwangsläufig verändern, also wandeln. Ihre Beispiele zeigen, wie durch den Einsatz technischer Hilfsmittel oder Veränderungen in der Arbeitsgestaltung altersbedingte Fähigkeitsverluste kompensiert und Kompetenzzugewinne gezielt als betriebliche Ressourcen genutzt werden können. Jens Brehm, Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, befasst sich in seinem Vortrag mit Muskel-Skelett-Erkrankungen, die nach wie vor die meisten Fehltage verursachen. Er geht der Frage nach, welchen Beitrag das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Prävention sowie bei der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten mit Muskel-Skelett-Erkrankungen leisten kann.
Ideen und Anregungen aus der betrieblichen Praxis bietet der letzte Programmpunkt in großer Fülle. Die ibv GmbH Oberthal, die PHAST GmbH und die SHG Kliniken Völklingen stellen erfolgversprechende Konzepte zur Förderung der Arbeitsfähigkeit vor. Die Veranstaltung wird moderiert von Prof. Dr. Daniel Bieber, Geschäftsführer des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) und Leiter des Demografie Netzwerks Saar, das vom iso-Institut in Kooperation mit saar.is durchgeführt wird.
Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Inhaber und Geschäftsführer aus saarländischen Unternehmen, an BGM-Beauftragte, Präventionsberater, Fachkräfte aus dem Arbeits- und Gesundheitsschutz, an Arbeitsmediziner sowie an Multiplikatoren.
Organisatoren der Veranstaltung sind das Demografie Netzwerk Saar, das iso-Institut, die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, die saar.is healthcare, das BGM Johannesbad und die PHAST GmbH. Das Demografie Netzwerk Saar sowie die Veranstaltung werden gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Energie sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im Internet unter www.demografie-netzwerk-saar.de.
Weitere Informationen:
http://www.demografie-netzwerk-saar.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
