Unternehmensintegrität & Compliance: Was wirklich wichtig ist.
Das Forum Compliance & Integrity (FCI) hat eine praxisorientierte Handreichung für Führungskräfte mit Dos und Don’ts bei der Umsetzung eines wirksamen Integrity Managements veröffentlicht. Die Handreichung zielt darauf ab, Entscheider in Unternehmen – vor allem Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichtsräte und obere Führungskräfte – mit den wesentlichen Grundlagen, theoretischen Zusammenhängen und anwendungsbezogenen Konzepten zum Thema Unternehmensintegrität vertraut zu machen.
„Es scheint eine zwingende Voraussetzung für das Gelingen einer verantwortungsvollen Unternehmensführung zu sein, dass sich die Unternehmenslenker systematisch mit der moralischen Seite des Wirtschaftens befassen, um Rechts- und Reputationsrisiken präventiv begegnen und Chancen aus vertrauensvollen Kooperationsbeziehungen mit den Stakeholdern des Unternehmens nachhaltig nutzen zu können“, sagt Prof. Dr. Stephan Grüninger, Direktor des FCI und als Professor an der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG).
Viele negative Beispiele aus den letzten Jahren im Bereich der unternehmensbezogenen Korruption, der Geldwäsche, der Wettbewerbsdelikte, der Verstöße gegen das Umweltrecht etc. hätten gezeigt, dass vorhandene Compliance-Systeme systematisches Fehlverhalten in bzw. von Unternehmen nicht verhindern oder frühzeitig aufdecken konnten. Prof. Grüninger sagt: „Der „VW-Abgasskandal“ steht sinnbildlich für dieses „Compliance-Versagen“. Häufig liegt die Ursache dafür in der mangelnden Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit der unternehmensbezogenen Redlichkeitsbemühungen."
Die FCI-Handreichung möchte daher erstens einen Diskussionsbeitrag dazu leisten, wie durch Maßnahmen des „Integrity Managements“ die herkömmlichen Compliance-Systeme in ihrer Wirksamkeit verbessert werden können. Dabei sei klar, dass diese Ausführungen keine letzten Wahrheiten darstellten, sondern das ernsthafte Bemühen um bessere Lösungen fördern sollten, erläutert Lisa Schöttl, akademische Mitarbeiterin der HTWG.
Eine zweite weiterführende Zielsetzung ist die Förderung der Reflexion der über die rechtlich normierten Standards hinausgehenden Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility). Eine so gelagerte werteorientierte Unternehmensführung erkennt die für das eigene Unternehmen kritischen moralischen Fragen, setzt Maßstäbe für das eigene Handeln und zeigt dabei sowohl den eigenen Gestaltungsanspruch als auch die Grenzen der (möglichen) Verantwortungsübernahme klar und selbstbewusst auf.
Die konzeptionellen Ausführungen richten sich ebenso wie die enthaltenen Handlungsempfehlungen in Form von Dos und Don‘ts an Manager, die davon überzeugt sind, dass nachhaltiger Erfolg durch eine integre Unternehmensführung unterstützt wird. Damit ist gleichzeitig gesagt, dass es auch nicht-integre Unternehmen gibt, die viel Geld verdienen und die Handreichung keinerlei missionarische Absichten hegt. Manager und Unternehmen sollen angesprochen werden, die sich dem Leitbild des „ehrbaren Kaufmanns“ verschrieben haben und nach Anregungen und Vorschlägen suchen, wie dieses Leitbild umgesetzt werden kann.
Eines sei dabei zugleich klar: „Auch Manager und Unternehmen, die sich ernsthaft bemühen, verantwortungsvoll und integer zu führen und zu handeln, können im Einzelfall scheitern“, sagt Prof. Dr. Josef Wieland, Mitautor der Studie und Mitglied des KICG. Dass es zu keinem „systemischen Fehlverhalten“ in diesen Organisationen kommt, dazu möchte die Handreichung des FCI beitragen.
Die Handreichung kann kostenlos auf der Homepage des FCI heruntergeladen werden:
www.dnwe.de/fci-news.html
Über das FCI
Das im Jahr 1999 von Prof. Josef Wieland gegründete Forum Compliance & Integrity ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden mit dem primären Ziel, die Verbreitung anerkannter Standards guten Compliance- und Integritätsmanagements in Unternehmen, Verbänden sowie staatlichen Organen zu fördern. Es dient der Diskussion und dem Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen eines modernen und nachhaltig wirksamen Integrity- und Compliance-Managements. Die Kompetenz des FCI liegt in der engen Verknüpfung von praktischem Wissen mit akademischer Expertise. Die Mitglieder treffen sich mehrmals im Jahr zum Austausch im Plenum sowie in fachlich ausgerichteten Arbeitsgruppen. Direktor des FCI ist Prof. Dr. Stephan Grüninger von der Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).
Weitere Informationen:
http://www.dnwe.de/fci-news.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
