Feierliche Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Bericht des Präsidenten / Preisverleihungen / Amtsübergabe /
Festvortrag von Claudia Eckert: Digitale Transformation? Aber sicher!
Der digitale Wandel bringt viele Chancen, birgt aber auch etliche Risiken, die sich
aus der Vernetzung aller Dinge (u.a. Fahrzeuge, Medizingeräte, Energieversorgungsanlagen, Produktionsbetriebe), dem „Internet of Things“ ergeben.
Die Sicherheit der verarbeiteten Daten und der Schutz informationstechnischer Geräte
vor Missbrauch und Manipulation ist eine große Herausforderung sowohl für die
Wissenschaft, als auch für Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt. Claudia
Eckert ging im Festvortrag auf Chancen und Risiken der Digitalisierung ein
und stellt einige aktuelle, Technologie-fokussierte Forschungsansätze im Bereich
der IT-Sicherheit vor. So zeigte sie auf, wie man mit unterschiedlichen Maßnahmen
zur Detektion, Prävention und auch Reaktion den Herausforderungen begegnen
und die Digitalisierung aktiv sicher mitgestalten kann.
In seinem Jahresbericht stellte Akademiepräsident Karl-Heinz Hoffmann
zwei Forschungsprojekte vor, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmen
und deren Ziel unter anderem die Politikberatung ist: Das Munich Center
for Internet Research (MCIR) und die Ad-hoc-Arbeitsgruppe „Muslime in Bayern“.
Das MCIR untersucht den mit der Digitalisierung verbundenen gesellschaftlichen
Wandel und soll eine Orientierung für seine erfolgreiche Gestaltung
liefern. Es ist als Institut gleichzeitig eine Bewerbung um das bundesweit ausgeschriebene neue Internet-Institut.
Unter dem Titel „Muslime in Bayern“ untersucht eine Forschungsgruppe an
der Universität Erlangen-Nürnberg die Lebensrealität von Musliminnen und
Muslimen in Bayern. Auch dieses Projekt dient der Politikberatung.
Preisverleihungen
Der Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis ging an den Medienforscher
Prof. Dr. Christoph Neuberger (LMU München) für seine bahnbrechenden
innovativen Forschungen zum Themenkomplex „Gesellschaftlicher Wandel
im Zuge sich verändernder Kommunikationsmedien“. Mit dem Schelling-Preis
zeichnet die Akademie Spitzenforscher für herausragende Leistungen oder ihr
Lebenswerk aus. Er wird seit 2006 alle zwei Jahre abwechselnd zwischen Geistes- und
Naturwissenschaften vergeben, ist mit 25.000 Euro dotiert und wird unter
anderem von E.ON Bayern gestiftet.
Der Max Weber-Preis ging an Dr. Berenike Metzler (FAU Erlangen-
Nürnberg) für ihre Dissertation „Den Koran verstehen. Das Kitāb Fahm al-
Qur’ān des Ḥāriṯ b. Asad al-Muḥāsibī“. Der Preis wird für besondere Leistungen
in den Geisteswissenschaften vergeben, ist mit 4.000 Euro dotiert und wird
aus Mitteln der Stiftung zur Förderung der Wissenschaften in Bayern finanziert.
Den Arnold Sommerfeld-Preis verlieh die Akademie Dr. Thomas Magauer (LMU München) für die Entwicklung verschiedener Synthesewege für Naturstof-fe im Bereich des Pflanzenschutzes sowie der Krebsforschung. Zudem wurde mit dem Preis ausgezeichnet Dr. Franz Schilling (TU München) für seine Ar-beiten im Bereich der hochaufgelösten anatomischen Bildgebung, mit der Stoff-wechselinformation nicht-invasiv aus biologischem Gewebe kombiniert werden kann. Der Preis würdigt besondere Leistungen in den Naturwissenschaften, ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert und wird von der Gesellschaft der Freunde der BAdW finanziert.
Den Akademiepreis, der an Personen verliehen wird, die nicht hauptamtlich in der Forschung tätig sind, erhielt Helga Marxmüller. Die Akademie würdigt damit ihre wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Botanik und im Speziellen ihr Werk „Russularum Icones“. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird aus Mitteln der Stiftung zur Förderung der Wissenschaften in Bayern finanziert.
Der Akademiepreis der Karl Thiemig-Stiftung ging an den Tibetologen Dr. Nikolai Solmsdorf für seine Arbeit im Akademie-Projekt „Wörterbuch der tibeti-schen Schriftsprache“ der BAW. Der Preis dient der Förderung von Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern der Akademie und ist mit 3.000 Euro dotiert. Er wird aus Mitteln der Karl Thiemig-Stiftung zur Förderung von Kunst und Wissenschaft in Bayern finanziert.
Weitere Informationen:
http://www.badw.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
