„Interkultureller Praxistag“ am 14. Januar 2017
Der Lehrstuhl für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation von Professor Hans-Jürgen Lüsebrink organisiert zum 13. Mal einen „Interkulturellen Praxistag“ an der Saar-Uni: Er findet am Samstag, 14. Januar 2017, von 9 bis 16.30 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt. (Gebäude C5 2, Raum 401). Die Referenten, darunter auch Ehemalige der interkulturellen Studiengänge der Saar-Universität, eröffnen Einblicke in Praxis und Besonderheiten der Arbeit mit verschiedenen Kulturen und geben Tipps für den Berufseinstieg. Zum Eröffnungsvortrag um 9.30 Uhr sind alle Interessierten herzlich willkommen.
Die Workshops stehen allen Studentinnen und Studenten offen. Um Anmeldung wird gebeten – per E-Mail an miriam.menzel@uni-saarland.de. Die Teilnahme ist kostenlos.
In seinem öffentlichen Vortrag über „Interkulturelle Kooperation in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit“ erörtert Prof. Dr. Zimmermann um 9.30 Uhr Ziele und Moden in der Entwicklungszusammenarbeit sowie Modelle des Projektmanagements in der deutschen Entwicklungsarbeit, wobei interkulturelle Aspekte berücksichtigt werden.
Anschließend finden die Workshops statt, die sich an Studentinnen und Studenten richten. Katrin May, Global PR Managerin bei Villeroy & Boch AG, stellt in ihrem Workshop „Die Zukunft der Pressearbeit in Zeiten des digitalen Wandels“ vor. Felicitas Schwarz, Producerin bei ARTE, bietet den Workshop „ARTE: Wenn Deutsche und Franzosen gemeinsam Fernsehen machen“ an. Und Wiebke Warneck gibt in ihrem Workshop einen „Einblick in die Arbeit des Europäischen Gewerkschaftsbundes“.
Der interkulturelle Praxistag wird gefördert von EURES, der Bundesagentur für Arbeit, der Arbeitskammer des Saarlandes, der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt und dem International Office der Universität des Saarlandes.
Information/Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/luesebrink/veranstaltungen.html
Kontakt:
Sophia Dorka
Tel. 0681 302-4431
E-Mail: s.dorka@mx.uni-saarland.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
