Friedrich Christian Delius übernimmt die Landauer Poetik-Dozentur
Friedrich Christian Delius übernimmt die Landauer Poetik-Dozentur. Der Büchnerpreisträger wird sich mit den Tücken des (auto)biographischen Schreibens auseinander setzen. Die Poetik-Dozentur ist eine Veranstaltung des Zentrums für Kultur- und Wissensdialog (ZKW) der Universität Koblenz-Landau.
Büchnerpreisträger Friedrich Christian Delius ist im Wintersemester Inhaber der Landauer Poetik-Dozentur. Am 6. und 7. Februar wird er über „Die Tücken (auto)biographischen Schreibens – Kann Angela Merkel eine Romanfigur werden?“ sprechen.
F.C. Delius wurde 1943 in Rom geboren, wuchs in Hessen auf und lebt heute in Berlin und Rom. Mit zeitkritischen Romanen und Erzählungen, aber auch als Lyriker, wurde Delius zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren. Er hat ein Gesamtwerk von mehr als 30 Titeln geschaffen. Die Bandbreite seiner mehrfach ausgezeichneten Werke ist groß und umfasst Romane, Novellen, Gedichte und Satiren. Immer wieder stößt er Debatten an: Die Prozesse, welche die Siemens AG und Helmut Horten gegen ihn führten, haben zu heftigen Auseinandersetzungen um die „Freiheit der Kunst“, um die Frage „Was darf Satire?“ und um die Möglichkeit dokumentarischer Literatur überhaupt geführt. Delius hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Walter-Hasenclever-Literaturpreis, den Fontane-Preis, den Joseph-Breitbach-Preis sowie den Georg-Büchner-Preis 2011. Seine Bücher wurden in 18 Sprachen übersetzt. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin.
Im Rahmen seiner Poetik-Dozentur setzt sich Delius mit den Tücken des (auto)biographischen Schreibens auseinander und stellt die Frage: Kann aus Angela Merkel eine Romanfigur werden? Von Anfang an ist es die Entwicklung der Bundesrepublik, die der engagierte Autor literarisch spiegelt. Delius ist ein genauer Beobachter der deutschen Zeitgeschichte, er beschäftigt sich mit den Problemen seiner Gegenwart, ihn interessieren Denkrichtungen und Strömungen. Dabei ist stets der eloquente Widerspruch die Umgangsform, die ihm am nächsten kommt. Sibylle Lewitscharoff nennt ihn „Chronist der Zeit“.
Bisherige Inhaber der Landauer Poetik Dozentur waren u.a. Daniel Kehlmann, Rafik Schami, Sibylle Lewitscharoff, Thomas Brussig, Eric Emmanuel Schmitt, Theresia Walser, Nora und Eugen Gomringer, Judith Holofernes, Abbas Khider und Karl Heinz Ott. Die Veranstaltungen der Landauer Poetik-Dozentur richten sich über die Studierenden hinaus ausdrücklich an das literarisch interessierte Publikum aus Landau und Umgebung. Die Poetik-Dozentur ist ein Forum der kulturellen Begegnung und hat das Ziel, Literatur lebendig werden zu lassen. Sie wird von der Fix- Stiftung und der VR Bank Südpfalz gefördert.
Die Landauer Poetik-Dozentur auf einen Blick:
Poetik Dozentur Friedrich Christian Delius
Die Tücken (auto)biographischen Schreibens- Kann Angela Merkel eine Romanfigur werden?
Gespräch mit F.C. Delius
6. Februar 2017
19.30 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Altes Kaufhaus Landau
Eintritt: 7 Euro (VVK Thalia)
(Veranstaltung in Kooperation mit SWR2)
Poetikvorlesung
7. Februar 2017
19.30 Uhr
Audimax der Universität (Einlass ab 18.30 Uhr)
Eintritt frei
Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog (ZKW)
Die Aktivitätsfelder des ZKW sind angewandte Kulturwissenschaft in Forschung und Lehre, kulturelle Veranstaltungen, fachübergreifende Angebote für Studierende. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner ist das ZKW ein neuartiges Forum zum interdisziplinären Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität zur Stadtöffentlichkeit. Es ist ein Anliegen des ZKW, die Öffentlichkeit in die wissenschaftliche Lehre und Forschung mit einzubeziehen. Die Veranstaltungen des ZKW sollen dabei einen Dialog zwischen der Universität und Bürgerinnen und Bürgern anregen.
Das Zentrum für Kultur- und Wissensdialog veranstaltet mehrere erfolgreiche Reihen und beheimatet das Fach Darstellendes Spiel/Theater am Campus Landau. Die jährlichen Theaterproduktionen der Studierenden sind ein besonderer Höhepunkt. Des Weiteren ist das ZKW Partner bei der Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Martha-Saalfeld-Förderpreises des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur. Das ZKW verantwortet darüber hinaus die Poetik-Dozentur, den Poetry Slam an beiden Campi und die Reihe „Große Begegnungen“. Bisherige Gäste waren Martin Walser, Reinhold Messner, Moritz Freiherr Knigge, Claus Hipp, Alfons Schuhbeck, Pater Anselm Grün, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Necla Kelek.
Kontakt:
PD Dr. Anja Ohmer
Leitung Zentrum für Kultur- und Wissensdialog
Tel: 06341 2691234
E-Mail: ohmer@uni-landau.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
