Trinitätstheologie als Revision des klassischen Theismus?
Eine Philosophisch-theologische Tagung vom 25. bis zum 27. Mai 2017 an der Universität Augsburg
Augsburg/KPP - Dreizehn Referenten aus Deutschland, der Schweiz und den USA werden vom 25. bis zum 27. Mai 2017 an der Universität Augsburg zu einem Symposium zusammenkommen, um sich mit der Frage „Trinitätstheologie als Revision des klassischen Theismus?“ auseinanderzusetzen. Eingeladen zu dieser philosophisch-theologischen Auseinandersetzung haben Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel (Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Regensburg) und Prof. DDr. Thomas Marschler (Lehrstuhl für Dogmatik an Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Augsburg).
Viele Debatten der gegenwärtigen Religionsphilosophie und philosophischen Theologie kreisen um die Frage, ob ein metaphysisch konturierter Gottesbegriff, wie er gerne unter das Schlagwort des „klassischen Theismus“ gefasst wird, noch zu verteidigen ist. Häufig wird eine negative Antwort formuliert, wobei die Vorbehalte aus sehr unterschiedlichen, nicht immer miteinander kompatiblen Richtungen vorgetragen werden. Dementsprechend zahlreich sind alternative Gotteskonzepte, die man stattdessen in die Diskussion bringt. In diesem Kontext spielt für christliche Theologinnen und Theologen die Trinitätsthematik eine zentrale Rolle. Durch das Augsburger Symposium soll ein bislang nicht zur Verfügung stehendes differenziertes Bild davon entstehen, ob und inwieweit trinitarisches als spezifisch christliches Denken von Gott die Basisprämissen des „klassischen Theismus“ zu stützen, zu schwächen oder zu modifizieren vermag.
Neben den beiden Veranstaltern als Referenten vertreten sein werden: Richard Cross, Kestutis Daugirdas, Gilles Emery, Georg Essen, Wilfried Härle, Klaus Müller, Jan Rohls, Karlheinz Ruhstorfer, Michael Schulz, Johannes Stoffers und Dale Tuggy.
Die deutsch- und englischsprachige Veranstaltung wird im Rahmen des Großprojektes "Analytic Theology" von der John Templeton Foundation gefördert. Sie ist für alle fachlich Interessierten, auch für Studentinnen und Studenten offen.
_________________________________
Nähere Informationen und Hinweise zur Anmeldung auf der Tagungshomepage:
http:// www.uni-augsburg.de/analytic-theology
_________________________________
Ansprechpartner an der Universität Augsburg:
Prof. DDr. Thomas Marschler
Telefon +49(0)821-598-2642
analytic.theology@kthf.uni-augsburg.de.
Weitere Informationen:
http:// www.uni-augsburg.de/analytic-theology
Korrekturen
15.02.2017 14:35
Das Symposium wird auch von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung unterstützt.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
