Nachwuchswissenschaftler des ZAE Bayern werden mit dem Best Young Researcher Award ausgezeichnet
Die World Sustainable Energy Days (WSED) sind mit einer Teilnehmerzahl von über 700 Experten aus 57 Ländern eine der größten jährlichen Konferenzen in Europa zum Thema nachhaltige Energie. Ein Höhepunkt ist die Verleihung des Best Young Researcher Award, welcher in der Kategorie Energieeffizienz an die beiden ZAE-Forscher Modar Yasin und Felix Klinker ging.
Über 80 junge Forscher und Forscherinnen aus 35 Ländern wurden im Rahmen der „Young Researcher Conference“ der World Sustainable Energy Days nach Wels eingeladen, um ihre wissenschaftlichen Arbeiten vorzustellen. Jeweils die beste Arbeit in den beiden Themenbereichen Energieeffizienz und Biomasse wurde mit dem „Best Young Researcher Award“ ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 1000,- Euro belohnt.
Umso mehr freuten sich die Preisträger in der Kategorie Energieeffizienz Modar Yasin und Felix Klinker vom ZAE Bayern, dass sie mit Ihrer Arbeit zu innovativen Kühlsystemen in Gebäuden die Fachjury überzeugen konnten. Die beiden Jungforscher untersuchten 2 Jahre lang in Praxisversuchen die Leistungsfähigkeit von Kühldecken mit Phasenwechselmaterialien, die im Energy Efficiency Center des ZAE Bayern Würzburg verbaut sind. Die hier verwendeten Phasenwechselmaterialien schmelzen bei ca. 23 °C und speichern dabei überschüssige Wärme. Beim Erstarren wird diese Wärme wieder freigesetzt. Durch diesen Puffereffekt gelingt es, am Tage auftretende Kühllasten in die Nachtzeiten zu verschieben und diese dann energieeffizient in den Außenraum abzugeben. Mit einem Simulationsmodell wurden diese innovativen Systeme weiterentwickelt und der Kühlmechanismus optimiert.
Über das ZAE
Das ZAE Bayern ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut für angewandte Energieforschung mit ca. 240 Mitarbeitern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie institutionell gefördert wird. In seinen zentralen Kompetenzbereichen Erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Energieeffizienz verbindet das ZAE Bayern in einem interdisziplinären Forschungsansatz Materialforschung, Komponentenentwicklung und Systemoptimierung. Die Forscher am ZAE befassen sich u. a. mit thermischen und elektrochemischen Energiespeichern, energieeffizienten Prozessen, energieoptimierten Gebäuden, Photovoltaik, Nanomaterialien, Smart Grids und sektorenübergreifenden Energiesystemen (Strom und Wärme/Kälte). Mit seinen drei Hauptstandorten in Erlangen, Garching bei München und Würzburg sowie seinen zwei Außenstellen in Nürnberg und Hof ist das ZAE Bayern landesweit präsent, um Kunden komplette Innovationspakete im Bereich effizienter und nachhaltiger Energiesysteme anzubieten.
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.zae-bayern.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
