Veranstaltungshinweis „EuroShrimp 2017“
AWI-Aquakulturforscher laden zum ersten europäischen Fachsymposium für Garnelenzüchter
Wissenschaftler, Händler, Züchter, Futtermittelhersteller und Anlagenbauer treffen sich am 4. und 5. April 2017 in Bremen
Wer im Restaurant Garnelen bestellt oder diese im Supermarkt kauft, verzehrt am Ende in der Regel Tiere, die nicht in freier Natur, sondern in den Becken oder Teichen einer Aquakulturanlage aufgewachsen sind. Wie sich diese Garnelenzucht nachhaltiger gestalten lässt, ist eine der Leitfragen des ersten europäischen Fachsymposiums für Garnelenzüchter, welches die Aquakulturforscher des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) am 4. und 5. April 2017 im Bremer Schnoor-Viertel veranstalten.
„Wir wollen auf dieser Tagung Züchter, Anlagenbauer, Futtermittelhersteller, Verkäufer sowie Großhändler an einen Tisch bringen und mit ihnen gemeinsam über die Potenziale und Herausforderungen des Marktes diskutieren“, sagt Dr. Matthew Slater, Leiter der AWI-Aquakulturforschung.
Auf dem Tagungsprogramm stehen zehn Fachvorträge, in denen Wissenschaftler und Experten aus der Praxis neue Erkenntnisse und Entwicklungen aus der Garnelen- und Shrimpzucht vorstellen werden. Im Anschluss daran stehen die Referenten allen Teilnehmern Rede und Antwort. „Unser Symposium wird das erste seiner Art sein und allen Akteuren endlich die Chance geben, mit Vertretern aus allen Branchenbereichen in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und Netzwerke aufzubauen“, so Matthew Slater.
Tagungsort ist das „Schnoor eleven“ im Bremer Schnoor-Viertel; die Konferenzsprache ist Englisch.
Anmeldungen für diese Fachtagung sind noch bis zum 25. März 2017 möglich unter: www.euroshrimp2017.eu
Die Aquakulturforscher des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven gehören zu den führenden Wissenschaftlern in der Aquakulturforschung. Am institutseigenen Zentrum für Aquakulturforschung testen die Wissenschaftler nicht nur Futtermittel. Sie entwickeln gemeinsam mit industriellen Partnern auch neue Anlagen- und Transporttechnik, mit denen die Fisch- und Garnelenaufzucht nachhaltiger gestaltet werden kann.
Mehr Informationen zur AWI-Aquakulturforschung finden Sie unter: www.awi.de/forschung/besondere-gruppen/aquakultur/aquakulturforschung.html
Hinweise für Redaktionen:
Ihre wissenschaftlichen Ansprechpartner für Rückfragen sind:
Dr. Matthew Slater (E-Mail: Matthew.Slater(at)awi.de)
Dr. Bérenger Colsoul (E-Mail: berenger.colsoul(at)awi.de, Tel.: +49(471)4831-2709)
Gregor Jähne (E-Mail: gregor.jaehne(at)awi.de; Tel.: +49(471)4831-2736)
Ihre Ansprechpartnerin in der Pressestelle des Alfred-Wegener-Instituts ist Sina Löschke, Tel. +49(471)4831-2008 (E-Mail: Sina.Loeschke(at)awi.de).
Korrekturen
14.03.2017 14:29
Korrekte Web-Adresse für die Fachtagung EuroShrimp 2017: http://www.euroshrimp.eu/en/home.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
