Lachen ist auch beim Bergpapagei ansteckend
Sobald wir Kichern oder Lachen, kann das bei unseren Mitmenschen die gleiche positive Emotion auslösen. Denn, Lachen ist ansteckend. Andere Säugetiere wie Schimpansen oder Ratten können bei ihren Artgenossen genauso positive Emotionen durch ihr Verhalten auslösen. Forschende der Vetmeduni Vienna wiesen diese Eigenschaft nun erstmals auch bei einem Vogel, dem intelligenten Bergpapagei, Kea, nach. Wenn die neuseeländischen Papageien alleine oder miteinander spielen, stoßen sie Laute aus, die andere Keas zum Spielen animieren. Diese Vögel sind damit nachweislich die erste Tierart außer den Säugetieren, die Artgenossen emotional „anstecken“ können. Veröffentlicht in Current Biology.
Menschen verleihen ihren Gefühlen durch verschiedene Gesten Ausdruck. Positive Emotionen werden etwa durch Kichern, Lachen oder Grinsen begleitet. Diese emotionalen Gesten können sich auf unser Gegenüber übertragen, und dieses zumeist zum Mitlachen anregen. So reagieren wir auf ein lächelndes Baby beinahe automatisch auch mit einem Lächeln. Positive Emotionen wirken demnach ansteckend, was auch bei anderen Säugetieren, wie Schimpansen oder Ratten über das Spielverhalten schon bewiesen wurde.
Abgesehen von den Säugetieren konnte bislang allerdings keine „Emotionsansteckung“ bei anderen Tierarten nachgewiesen werden. Forschende des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna um Raoul Schwing zeigten nun an einer neuseeländischen Papageienart, dem Kea, dass auch Vögel von gezeigten Gefühlen oder Spielverhalten angesteckt werden können.
Spezielle Laute ersetzen ansteckendes Lachen
In der Tierwelt hängt die Übertragung von Emotionen ebenso von der Lautgebung ab. Taube Ratten reagieren nicht auf spielende Artgenossen und greifen somit die positive Emotion eines harmlosen Spiels nicht auf. Beim Bergpapagei Nestor notabilis schlossen Schwing und sein Team auf eine ähnliche Verhaltensweise, nachdem sie das umfangreiche Vokalisationsrepertoire der Vögel analysiert hatten.
Keas verfügen nicht nur über erstaunliche kognitive Fähigkeiten, etwa beim Umgang mit Gegenständen, sondern auch über ein komplexes Spielverhalten. „Dabei stoßen sie spezielle Laute aus, die wir eingehend analysiert haben“, so Schwing. „Wir haben wildlebenden Keas Aufnahmen der gleichen Rufe vorgespielt und sie begannen spontan zu spielen.“ Es zeigte sich allerdings, dass sie dann alleine spielen oder neue Spielgemeinschaften gründen.
Spiellaute keine Einladung, sondern Auslöser für eigenes Spiel
„Spielten wir den Keas das spezielle Trällern, das wir als Spiellaut identifizieren konnten, vor, dann animierten sie entweder andere nicht-spielende Keas oder beschäftigten sie sich alleine mit einem Objekt oder bestimmten Flugmanövern“, erklärt Schwing. Damit scheint der Spielruf der Bergpapageien keine Einladung zum Spielen von anderen Artgenossen zu sein, sondern dient dazu, sie zu animieren selbst zu spielen.
Die Verhaltensstudie unterstützt die Annahme, dass es sich bei diesen Vögeln um eine durch das Verhalten von Artgenossen übertragene Auslösung des Spieltriebs handelt. Die Papageien reagierten mit einer unabhängigen, emotionalen Reaktion auf die von anderen Vögeln ausgestoßenen Spiellaute. Das zeigt, dass das Trällern einen ähnlich ansteckenden Effekt auslöste, wie das Lachen bei uns Menschen, so Schwing.
Bei dem Experiment spielte das Forschungsteam wildlebenden Keas die aufgenommenen Spiellaute für eine Dauer von fünf Minuten vor. Als Kontrolle dienten andere Rufe der Papageien, sowie das Trällern des Südinsel-Rotkehlchens. Nur der spezielle Spiellaut bewirkte die emotionale Reaktion der Keas. Wurde den Bergpapageien der Ruf vorgespielt, dann begannen sie nicht nur zu spielen, der Spiellaut löste auch intensiveres und längeres Spielen im Vergleich zu anderen, ähnlichen Lauten aus.
Service:
Der Artikel „Positive emotional contagion in a New Zealand parrot “ von Raoul Schwing, Ximena J. Nelson, Amelia Wein und Stuart Parsons wird nach Embargoende in Current Biology veröffentlicht.
http://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(17)30156-2
DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2017.02.020
Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. www.vetmeduni.ac.at
Über das Messerli Forschungsinstitut
Das Messerli Forschungsinstitut wurde 2010 mit der Unterstützung der Messerli-Stiftung (Schweiz) unter Federführung der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien gegründet. Es widmet sich der Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und ihrer Grundlagen in den Bereichen Ethik, vergleichende Medizin sowie Kognition und Verhalten von Tieren. Dabei zeichnet es sich durch einen breiten interdisziplinären Zugang (Biologie, Humanmedizin, Veterinärmedizin, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft) und eine starke internationale Ausrichtung aus. www.vetmeduni.ac.at/messerli
Wissenschaftlicher Kontakt:
Raoul Schwing, PhD
Messerli Forschungsinstitut
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-2695
M +43 664 60257 2695
raoul.schwing@vetmeduni.ac.at
Aussender:
Mag.rer.nat. Georg Mair
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1165
georg.mair@vetmeduni.ac.at
Weitere Informationen:
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformationen-2017/keaspiele/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
