Interaktion und Medien. 20. Arbeitstagung für Gesprächsforschung. 29. - 31. 3. 2017, IDS, Mannheim
Die alljährlich am Institut für Deutsche Sprache Mannheim
Auf der Arbeitstagung wird der Leitfrage nachgegangen, wie sich Interaktion in und durch Medien gestaltet und verändert. Angestrebt ist ein interdisziplinärer Austausch, um unterschiedliche interaktionstheoretische Perspektiven auf Medienkommunikation zu dokumentieren und ggf. zusammenzuführen.
Unser Alltag ist ohne Medien kaum vorstellbar. Das Smartphone ist ständiger Begleiter, das Tablet liegt griffbereit zum Twittern auf dem Wohnzimmertisch, während der Sonntagskrimi im Fernsehen läuft.
Über Medien werden Informationen und zwischenmenschliche Kommunikation vermittelt, vervielfältigt, gespeichert und verbreitet. Das hat auch Auswirkungen auf die Interaktion.
Durch Medien wird Interaktion erstens mobil, wenn sie stattfinden kann, ohne dass die Kommunikationspartner/innen zur selben Zeit am selben Ort sind, Sie verändern dadurch nicht bloß Interaktion, sie schaffen auch neue soziale Räume, z. B. in virtuellen Spielwelten.
Durch Medien bleibt Interaktion zweitens zugänglich, wenn sie z. B. in Videoaufnahmen oder in Sozialen Medien gespeichert wird.
Durch Medien wird Interaktion drittens inszeniert, denkt man etwa an Talkshows oder Fernsehfilme.
Viertens können durch Medien traditionelle Kommunikationsformate miteinander verschmelzen, wenn z. B. private Kommunikation auf Facebook öffentlich einsehbar wird, oder das Videotelefonat eine Face-to-Face-Situation suggeriert.
Auf der Arbeitstagung zur Gesprächsforschung kommen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den Forschungsschwerpunkten Medienlinguistik, Mediensoziologie, Medienpsychologie und Medienpädagogik zusammen, um zu diskutieren, wie sich Interaktion in und durch Medien gestaltet und verändert.
Nähere Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie unter:
http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=4042
http://tagung.gespraechsforschung.de
Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Es gehört zu den 91 Forschungs- und Serviceeinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft. Näheres unter: http://www.ids-mannheim.de, http://www.facebook.com/ids.mannheim und
http://www.leibniz-gemeinschaft.de.
Weitere Informationen:
http://www1.ids-mannheim.de/index.php?id=4042
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)