Presseprogramm der 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
Von Mittwoch, 19. bis Samstag, 22. April 2017 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim die 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt, zu der mehr als 8.500 aktive Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet werden.
Schwerpunkte: Herzrhythmusstörungen und die Rolle der DGK im Nationalsozialismus
Unter dem Motto „Rhythmus des Lebens“ widmet sich der Kongress in diesem Jahr unter anderem der zunehmenden Verbreitung von Herzrhythmusstörungen.
Zum 90-Jahresjubiläum setzt sich die DGK in einer eigenen wissenschaftlichen Sitzung mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinander: Präsentiert werden die Ergebnisse der mehrjährigen Forschungsarbeiten des Medizinhistorikers Dr. Timo Baumann über die Rolle der Gesellschaft während des Nationalsozialismus. Diese erscheinen auch in Buchform unter dem Titel "Die Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung im Nationalsozialismus 1933 – 1945".
Medientermine und Medieninformationen
Mittwoch, 19. April 2017, 11 Uhr 30: Eröffnungs-Pressekonferenz Congress Center Rosengarten-Mannheim/Hotel Dorint (Raum Ravel)
Referenten:
Prof. Dr. Hugo Katus, Präsident der DGK (Heidelberg)
Prof. Dr. Martin Borggrefe, Tagungspräsident (Mannheim)
Prof. Dr. Stefan Blankenberg, Programmkommission der DGK (Hamburg)
Themen: Trends und Fortschritte in der Kardiologie – Prävention und Risikofaktoren von Herzerkrankungen – Erbliches Risiko und genetische Tests – Die Rolle des Kardio-CT – Neues zur Behandlung von Herzrhythmus-Störungen –Ergebnisse internationaler Top-Studien zu Cholesterin, Stents und TAVI – Fortbildungsprogramm für Jung-Kardiologen
Donnerstag, 20. April, 11 Uhr: Symposium "Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung im Nationalsozialismus"
Congress Center Rosengarten-Mannheim (DGK-Forum, Saal 1)
Das Symposium wird auch per Livestream übertragen (www.kardiologie.org).
Referenten:
Prof. Dr. Hugo Katus, Präsident der DGK (Heidelberg)
Prof. Dr. Georg Ertl, ehemaliger Präsident der DGK und Initiator des Forschungsprojekts (Würzburg)
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland (Würzburg)
Dr. Timo Baumann, Historiker (Düsseldorf)
Medieninformationen
Es werden eine Reihe von aktuellen und wissenschaftlichen Pressemitteilungen zu einer breiten Palette von Kongressthemen vorbereitet, die ab 19. April online unter http://dgk.org/presse/ und in gedruckter Form vor Ort im Presseraum zur Verfügung stehen werden.
Neu in diesem Jahr: Die Themen einiger dieser Pressemitteilungen werden zusätzlich auch in Videointerviews vertiefend abgehandelt, die online unter (www.kardiologie.org) zur Verfügung gestellt werden.
Themen und Experten dieser video-gestützten Pressemitteilungen:
Prof. Dr. Christian Meyer (Hamburg): Synkopen – Risiken und Konsequenzen für Straßenverkehr und Beruf
Prof. Dr. Eric Schulze-Bahr (Münster): Was leistet die genetische Testung?
Prof. Dr. Karl-Heinz Ladwig (München): Psychologischer Stress und plötzlicher Herztod
PD Dr. Ingo Eitel (Lübeck): Neue Erkenntnisse zur Stress-Kardiomyopathie
Dr. Philipp Bohm (Zürich): Sport und plötzlicher Herztod
Kongressprogramm
Das gedruckte Kongressprogramm und eine Abstract-CD sind während des Kongresses im Pressebüro erhältlich. Die Online-Version des Kongressprogramms findet sich auf der Homepage der DGK: http://ft2017.dgk.org/.
Pressebüro und Akkreditierung
Im – dem Congress Center Rosengarten-Mannheim direkt angeschlossenen – Hotel Dorint/Raum Chopin befindet sich das Pressebüro, in dem auch eine Vor-Ort-Medienakkreditierung möglich ist. Voraussetzung ist ein Presseausweis oder ein entsprechendes Schreiben der Redaktion. Eine Vorab-Akkreditierung ist bis zum 14. April per E-Mail möglich: presse@dgk.org.
Öffnungszeiten des Pressebüros:
Mittwoch, 19. April: 10:30 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 20. April: 8:00- 18:00 Uhr
Freitag, 21. April: 8:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 22. April: 8:30 – 14:00 Uhr
Telefon Pressebüro: 0621 4106-5002; 0621 4106-5005
Fax Pressebüro: 0621 4106-5902
Medienkontakt:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
Pressesprecher: Prof. Dr. Eckart Fleck (Berlin)
Hauptstadtbüro der DGK, Tel.: 030 206 444 82
Pressestelle: Kerstin Kacmaz, Düsseldorf, Tel.: 0211 600692-43
presse@dgk.org
B&K Kommunikation, Dr. Birgit Kofler, Tel.: 030 700159 676,
kofler@bkkommunikation.com
Weitere Informationen:
http://www.dgk.org/presse
http://www.kardiologie.ord
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
