Öffentliche Veranstaltungen am 4. und 17. Mai sowie am 15. Juni in Hannover
Gespräch thematisiert Einfluss aktueller digitaler Prozesse auf die Kreativität +++ Herrenhausen Late fragt nach gesunder Tierernährung +++ Forum diskutiert frühkindliche Prägung und Entstehung von Krankheiten
Öffentliche Veranstaltungen am 4. und 17. Mai sowie am 15. Juni +++ Pressemitteilung der VolkswagenStiftung
Die Kunst und das Digitale - Diskussion zum Auftakt der KunstFestSpiele
Die Kunst ist ein wichtiger Motor für gesellschaftliche Veränderung. In dieser Funktion wird sie jedoch zunehmend überholt von einer digitalen Szene, die mit bahnbrechenden Innovationen den Wandel unserer Gesellschaft in bisher unbekannter Geschwindigkeit vorantreibt. Spannende Fragen sind zu klären: Welche spezifischen Ausdrucksformen und Gestaltungselemente könnten aus der Verschmelzung des Digitalen mit dem künstlerisch Schöpferischen hervorgehen? Wie verändern sich Kunst und Publikum durch digitale Prozesse? Und wie behaupten sich dabei überlieferte Konzepte von Autorschaft und Schöpfertum?
Herrenhäuser Gespräch: "Die Kunst und das Digitale – Lässt sich Kreativität neu erfinden?"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/die-kunst-und-das-digitale/marginal/5241.html)
Donnerstag, 4. Mai 2017, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den KunstFestSpielen Herrenhausen statt. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Podiumsgespräch mit
Mathias Prinz, Gruppe machinia eX
Prof. Dr. Oliver Grau, Departement für Bildwissenschaften, Donau-Universität Krems
Prof. Dr. Andrea Sick, Kultur- und Mediengeschichte, Hochschule für Künste Bremen
Tim Krohn, freier Schriftsteller, Schweiz
Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur
----------------------------
Richtig füttern und futtern: Herrenhausen Late fragt nach gesunder Tierernährung
Egal ob das Nutz- oder Heimtier, die Ente im Park oder der Igel im Garten – Tiere und ihr Wohl sind wichtig für uns. Ihr Futter und Füttern dienen unter anderem dem Vertrautmachen und der Gesunderhaltung – und mit falscher Ernährung gehen ähnlich wie beim Menschen verschiedene Risiken einher. Ein bekanntes Beispiel ist der verfettete Hund. Zudem kann falsches Futter den Tieren auf den Magen schlagen oder gar zu Verhaltensstörungen führen. Wie eine wissenschaftlich basierte, dem Tierwohl und Verbraucherschutz verpflichtete Tierernährung geht, ist Thema bei Herrenhausen Late. Prof. Dr. Josef Kamphues, Direktor des Instituts für Tierernährung an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, erklärt anhand von Fallbeispielen Ergebnisse und Erkenntnisse aus laufenden wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Zudem wird er das Aufgaben- und Spannungsfeld einer tierärztlich ausgerichteten Tierernährung anhand von Forderungen aus der Politik, von Tierschutzverbänden, Verbraucherschützern und Medien vorstellen.
Herrenhausen Late: "Tierisch lecker? Richtig füttern und futtern!"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/tierisch-lecker-richtig-fuettern-und-futtern/marginal/5230.html)
Mittwoch, 17. Mai 2017, 20:30 Uhr
Festsaal, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 19:30 Uhr. Dieses Herrenhausen Late ist eine Veranstaltung in Kooperation zwischen der Stiftung Tierärztliche
Hochschule Hannover und der VolkswagenStiftung. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
Zu der Veranstaltung ist Bildmaterial vorhanden, Download in der Mediathek der VolkswagenStiftung: http://www.volkswagenstiftung.de/mediathek.html. Abdruck unter Verwendung des Copyright-Hinweises honorarfrei. Alle Bilder:
Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung
----------------------------
Damit der Start ins Leben glückt: Forum diskutiert frühkindliche Prägung und Entstehung von Krankheiten
Dass Umweltbedingungen, Ernährung und die Keime, denen man ausgesetzt ist, Auswirkungen auf die biologischen Prozesse im Körper sowie unser Immunsystem haben, ist hinlänglich bekannt. Doch welche Lebensphase ist für die Prägung entscheidend und welche Mechanismen sind dafür verantwortlich? Neueste Studien weisen darauf hin, dass bestimmte äußere Einflüsse in den ersten Wochen nach der Geburt gravierende Auswirkungen auf die gesamte Lebenszeit haben können. In dieser frühen Lebensphase reagiert der menschliche Körper offenbar besonders sensibel und wird beispielsweise für Resistenzen gegen oder auch Anfälligkeiten für Krankheiten geprägt. Durch neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet könnten gänzlich neue Ansätze nicht nur für das Verständnis der Entstehung von Krankheiten, sondern auch für mögliche Vermeidungs- und Behandlungsstrategien bei Neugeborenen oder im frühen Kindesalter entwickelt werden.
Herrenhäuser Forum: "Frühkindliche Prägung – Wie glückt der Start ins Leben?"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender/veranstdet/news/detail/artikel/fruehkindliche-praegung-wie-glueckt-der-start-ins-leben/marginal/5267.html)
Donnerstag, 15. Juni 2017, 19 Uhr
Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Vorträge von
Prof. Dr. Mathias Hornef, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Uniklinik RWTH Aachen
Prof. Dr. Harald Renz, Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik, UKGM Marburg
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Mechthild Groß, Leiterin Hebammenstudiengang, Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. Dorothee Viemann, Fachärztin für Kinderheilkunde- und Jugendmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
sowie den Vortragenden
Moderation durch Dr. Joachim Retzbach, Wissenschaftsjournalist
Weitere Informationen:
http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/nc/aktuelles-presse/presse/pressedet/news/detail/artikel/oeffentliche-veranstaltungen-am-4-und-17-mai-sowie-am-15-juni/marginal/5274.html Die Pressemitteilung im Internet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
