Hasso-Plattner-Institut vergibt USA-Reisestipendien an IT-Studentinnen
Für die weltweit größte IT-Messe für Frauen vergibt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) auch in diesem Jahr wieder Reisestipendien an Informatik-Studentinnen. Die berühmte „Grace Hopper – Celebration of Women in Computing“ findet vom 04. bis 06. Oktober 2017 in Orlando, Florida, statt. Noch bis 30. Juni können sich interessierte Bachelor-Studentinnen, die an einer deutschen Hochschule studieren, bewerben.
„Die IT-Branche bietet hervorragende und spannende berufliche Perspektiven, weltweit steigt die Nachfrage nach exzellenten IT-Expertinnen und -Experten. In Deutschland sind Frauen in den Informatik-Studiengängen und -Berufen aber noch immer unterrepräsentiert“, berichtet Institutsdirektor Professor Christoph Meinel. Mit der Vergabe der Stipendien wolle man jungen Informatikerinnen die Chance bieten, sich auf internationalem Parkett mit Frauen, die in der IT tätig sind, zu vernetzen und renommierte Branchenvertreterinnen zu treffen.
Der Fokus der Konferenz, die seit 1994 regelmäßig in den USA stattfindet, liegt auf der wissenschaftlichen und beruflichen Förderung und Vernetzung von Frauen in der Informatik und Technik. Neben bekannten Unterstützerinnen und Gastrednern – in den vergangenen Jahren waren dies u. a. die Geschäftsführerin von Facebook, Sheryl Sandberg, IBM-Präsidentin Ginni Rometty und der Microsoft-Chef Satya Nadella – treffen die Teilnehmerinnen auf zahlreiche anerkannte IT-Unternehmen und Universitäten, die bei der Veranstaltung geeignete Kandidatinnen für Jobs, Praktika und Studienplätze rekrutieren.
Weitere Informationen und Bewerbung über die HPI-Website.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ bietet die Digital Engineering Fakultät der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI zwölf Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt: presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de und Betina-Ulrike Thamm, Tel. 0331 5509-175, betina.thamm@hpi.de
Weitere Informationen:
https://hpi.de/veranstaltungen/messen/2017/grace-hopper-messe-2017.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
