Bernd Sturmfels als Direktor an Max-Planck-Institut für Mathematik i.d. Naturwissenschaften berufen
Bernd Sturmfels verstärkt ab sofort das Direktorium des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften. Der renommierte Professor für Mathematik, Informatik und Statistik wechselt von der University of California in Berkeley, USA nach Leipzig. Unter seiner Leitung wird am Institut eine neue Arbeitsgruppe „Nichtlineare Algebra“ aufgebaut.
Bernd Sturmfels ist für zahlreiche bahnbrechende Beiträge zu verschiedenen Gebieten der Mathematik weltweit bekannt. Er forscht vor allem in der geometrischen Kombinatorik, kommutativen Algebra und deren Anwendungen und leistete entscheidende Beiträge in der Bioinformatik und Statistik. Als einer der führenden Verfechter der experimentellen Mathematik hat Bernd Sturmfels zehn Bücher und über 240 Artikel zu Kombinatorik, algebraischer Geometrie, symbolischem Rechnen und deren Anwendungen verfasst.
1962 in Kassel geboren, studierte und promovierte Bernd Sturmfels an der Technischen Universität Darmstadt. Parallel erwarb er einen PhD-Abschluss an der University of Washingston in Seattle. Nach verschiedenen Gastprofessuren und Forschungsaufenthalten, beispielsweise am Research Institute for Symbolic Computation in Linz, an der Cornell University New York und am Courant Institute of Mathematical Sciences der New York University war er seit 1995 in verschiedenen wissenschaftlichen Positionen an der University of California in Berkeley tätig, seit 2008 als Professor für Mathematik, Statistik und Informatik. Nach insgesamt 27 Jahren Forschungstätigkeit in den USA wechselt er nun zurück nach Deutschland, um seine wissenschaftliche Karriere am Leipziger Max-Planck-Institut fortzusetzen.
Für seine wissenschaftliche Arbeit erhielt Bernd Sturmfels zahlreiche Ehrungen und Preise. Zu diesen zählen unter anderem eine John-von-Neumann-Professur an der Technischen Universität München 2003, ein Alexander-von-Humboldt-Forschungspreis 2007/2008 und der Carl B. Allendorfer Award der American Mathematical Society, deren Vizepräsident er von 2008 bis 2010 war. 2015 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Goethe-Universität Frankfurt verliehen. Von 2015 bis 2018 ist Bernd Sturmfeld Einstein-Gastprofessor an der Technischen Universität Berlin.
Das Leipziger Max-Planck-Institut ist sehr stolz, mit ihm einen weiteren weltweit renommierten Wissenschaftler als Max-Planck-Direktor gewonnen zu haben, dessen wissenschaftliche Ausrichtung die Forschung am Institut stark bereichern wird. Die Arbeitsgruppe um Bernd Sturmfels wird sich mit grundlegenden Fragestellungen in Algebra, Geometrie und Kombinatorik befassen, und sie wird Bezüge zur Statistik und Optimierung vertiefen. Die Entwicklung von neuen Verfahren zur Analyse von Daten, insbesondere aus der Biologie, ist dabei eine Zielrichtung.
Mathematisch Interessierten bietet die Arbeitsgruppe bei zwei Veranstaltungen vor Ort die Möglichkeit, einen Einblick in die Bandbreite der nichtlinearen Algebra zu gewinnen. Vom 22. bis 24. Mai finden unter Leitung der berühmten französischen Mathematikerin Claire Voisin die Chow Lectures statt, so benannt zu Ehren des 1936 in Leipzig promovierten Geometers Wei-Liang Chow. Nach einem Wanderausflug in die Sächsische Schweiz an Christi Himmelfahrt geht es am Samstag, dem 27. Mai am Institut mathematisch-intensiv weiter mit der Tagung "Interactions between algebra and the sciences", bei der Anwendungen der Algebra auf Molekularbiologie, Evolution, chemische Reaktionsnetzwerke und Neurowissenschaften studiert werden.
Weitere Informationen:
http://www.math.berkeley.edu/~bernd/ Informationen zu Prof. Bernd Sturmfels
http://www.mis.mpg.de/de/veranstaltungen/konferenzen/2017/chow2017
http://www.mis.mpg.de/de/veranstaltungen/konferenzen/2017/interalg Informationen und Anmeldung zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen
http://www.mis.mpg.de Weiterführende Informationen zum Institut
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
