Antibiotika - unterwegs auf Reserve
Tatsachen? Forschung unter der Lupe am Donnerstag, den 18. Mai 2017 ab 19.30 Uhr im Haus der Wissenschaft
Als Antibiotika vor 100 Jahren entdeckt wurden, verloren Krankheiten wie Tuberkulose, Cholera und Syphilis auf einen Schlag ihren Schrecken. Doch die Wirkung dieser Wunderwaffe lässt nach, denn immer mehr Bakterienstämme entwickeln Resistenzen. Am 18. Mai 2017 ab 19.30 Uhr diskutieren Experten, ob bereits eingedämmte Krankheiten bald wieder vermehrt zu fürchten sind und wie auch global Maßnahmen im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ergriffen werden können.
Die Entwicklung von Antibiotika als Arzneimittel war eine der größten medizinischen Innovationen des letzten Jahrhunderts. Bakterielle Infektionskrankheiten konnten damit erfolgreich behandelt werden und die Lebensqualität des Menschen nahm enorm zu. Heutzutage hat sich das Ansehen des Medikaments gewandelt, denn seine Wirkung lässt nach. Statt um Lebensqualität geht es nun häufig eher um Schadensbegrenzung. Krankenhäuser verzeichnen immer mehr Fälle von multiresistenten Keimen, die das Leben der ohnehin schon geschwächten Patienten gefährden. Oft schlagen auch Reserveantibiotika nicht mehr an.
Ursachen für das Problem gibt es viele: Leichtfertiges Verschreiben des Medikaments, mangelhafte Hygiene in Krankenhäusern, aber auch Fehler bei der Produktion des Medikaments oder der übermäßige Einsatz von Antibiotika in der Tiermast sind nur einige Beispiele. In vielen Ländern sind Antibiotika frei verkäuflich, was ebenfalls zu einer Verbreitung der Resistenzen führt. Beginnt bald das „post-antibiotische Zeitalter“, wie es die Weltgesundheitsorganisation WHO nennt?
Am 18. Mai 2017 diskutiert Moderator Jens Lubbadeh mit Ärzten, Politikern und Wissenschaftlern ob und wie das Problem der Antibiotikaresistenzen gelöst werden kann und was die Experten in ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern dafür tun.
Die Referenten:
- Prof. Dr. Mark Brönstrup, Helmholtz-Zentrum für Infektions-forschung, Abteilung Chemische Biologie
- Prof. Dr. Dr. Wilfried Bautsch, Städtisches Klinikum Braunschweig, Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene
- Kristina Kadlec, PhD, Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
- Dr. Christos Pantazis, Mitglied des Niedersächsischen Landtages
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zur Veranstaltung sowie erste Statements der Experten finden Sie unter:
www.hausderwissenschaft.org/tatsachen und http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/tatsachen/170518_Tatsachen_Antibiotika.html
Gern arrangieren wir bei Interesse Interviews mit den Expertinnen und Experten.
Die Veranstaltungsreihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe wird 2017 gemeinsam vom Haus der Wissenschaft Braunschweig und den Partnern – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Technische Universität Braunschweig, Johann Heinrich von Thünen-Institut – organisiert.
Termin:
Antibiotika – unterwegs auf Reserve
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Diskussion
Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Aula (3. OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Die Veranstaltungsreihe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschafts-themen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen. Das Format lässt viel Interaktion mit den Referenten zu und gibt dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungs-reihe wird gemeinsam vom Haus der Wissenschaft Braunschweig und Partnern aus der Forschungsregion Braunschweig organisiert.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Britta Eisenbarth
E-Mail: b.eisenbarth@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2157
Weitere Informationen:
http://www.hausderwissenschaft.org/tatsachen
http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/tatsachen/170518_Tatsachen_Antibiotika.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
