Neuer Bachelor in Sozialpädagogik von FH St. Pölten und Saxion University of Applied Sciences (NL)
Als erste Fachhochschule in Österreich ermöglicht die FH St. Pölten in Kooperation mit der Saxion Hochschule Enschede ihren Studierenden einen Bachelorabschluss in Sozialpädagogik. Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Lehrganges Sozialpädagogik haben die Möglichkeit den akademischen Titel „Bachelor of Social Work (Sozialpädagogik)“ zu erwerben.
Sozialpädagoginnen und -pädagogen gestalten den Alltag für und mit Personen, die dabei der Hilfe bedürfen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Personen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Die FH St. Pölten ermöglicht Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen mit ihren Lehrgängen zur Sozialpädagogik ein Studium auf Hochschulniveau.
Bereits bisher bietet die FH St. Pölten einen sechssemesterigen Akademischen Lehrgang und einen viersemestrigen Masterlehrgang an. Dieses Angebot wird nun um eine dritte Option erweitert: Durch eine Kooperation mit der Saxion University of Applied Sciences können Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Lehrgangs einen Bachelorabschluss im Fach Sozialpädagogik erwerben. Die Ausbildung für den Bachelorabschluss dauert zwei Semester und kann optional im Anschluss an den akademischen Lehrgang absolviert werden.
Erste Studierende im Bachelor Sozialpädagogik
Die ersten Lehrgangsabsolventinnen und -absolventen starten dieses Sommersemester mit der Bachelorausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden an der FH St. Pölten statt und decken sich mit dem ersten Jahr des Masterlehrgangs. Nach dem Studienjahr in St. Pölten können die Studierenden ihre Bachelorprüfung in den Niederlanden ablegen.
Lehrgangsleiterin Andrea Nagy von der FH St. Pölten: „Die Mehrzahl der Studierenden, die im Sommer den ersten Akademischen Lehrgang für Sozialpädagogik abschließen, werden noch ein viertes Studienjahr anhängen, um den Bachelorabschluss in Social Work (Schwerpunkt Sozialpädagogik) an der Saxion University zu erlangen.“
Die Lehrgänge Sozialpädagogik sind berufsbegleitend organisiert. Ein Teil der Lehre erfolgt online oder nach dem Inverted-Classroom-Prinzip. Damit ermöglicht die FH St. Pölten auch auswärtigen Studierenden, an den Lehrgängen teilzunehmen. Interessentinnen und Interessenten können sich für den nächsten Durchgang der Lehrgänge noch bis 30. Juni 2017 bewerben.
Vor Kurzem waren Lehrgangsleiterin Andrea Nagy und FH-Dozent Michael Auen zu Gast auf einen „Campus Talk“ im Campus & City Radio 94.4, um den Lehrgang vorzustellen.
Nachzuhören unter: https://soundcloud.com/fhstp
Weitere Informationen zu den Lehrgängen:
https://www.fhstp.ac.at/de/studium-weiterbildung/soziales/sozialpaedagogik
Infos zum Akademischen Lehrgang und Bachelorabschluss (www.fhstp.ac.at/bsp).
Fotos:
FH St. Pölten, Credit: Martin Lifka Photography
Andrea Nagy, Credit: Foto Kraus
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
