Zeit des Umbruchs – 500 Jahre Reformation in Thüringen und Jena
Neues Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN der Friedrich-Schiller-Universität Jena erschienen
Als vor 500 Jahren Martin Luther mit seinen 95 Thesen gegen den Ablasshandel der Kirche protestierte, setzte er eine epochale Reformbewegung in Gang. Die Reformation hat nicht nur Kirche und Religion erfasst, sondern ganz Europa verändert. Auch in Thüringen und Jena hat Luther Spuren hinterlassen: Ohne ihn wäre die Universität in Jena vielleicht nie gegründet worden.
Wie die Reformation nach Jena kam, wie sich Ideen und Glaubenssätze verbreiteten, aber auch wie sich Zeugnisse und kulturelle Güter aus der Reformationszeit bewahren und in Zukunft wissenschaftlich nutzen lassen – das sind aktuelle Forschungsfragen an der Jenaer Universität. Und das sind auch Themen, denen sich die neue Ausgabe des Forschungsmagazins „LICHTGEDANKEN“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) widmet, die heute (23.5.) erschienen ist.
So berichtet das Magazin über den Beitrag Jenaer Wissenschaftler zur nationalen Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“, die bis 5. November auf der Wartburg zu sehen ist. Eine Reportage nimmt die Leser mit in die Restaurierungswerkstatt der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, in der Bücher und Arbeitszeugnisse Luthers und seiner Weggefährten für die Zukunft bewahrt werden. Einblick in ihre ganz persönliche Sicht auf den lutherischen Glauben, Lutherdekade und Lutherkult geben der Kirchenhistoriker Christopher Spehr und FSU-Alt-Rektor Klaus Dicke.
Außerdem in den neuen „LICHTGEDANKEN“ zu lesen: Wie das wissenschaftliche Scheitern einen Nachwuchsphysiker täglich aufs Neue motiviert, warum „Entengrütze“ nicht nur ein Leckerbissen für Wasservögel ist und wie weit Wissenschaftler – ganz wörtlich – zu gehen bereit sind, für einen wirklich außergewöhnlichen Forschungsgegenstand.
Das Magazin „LICHTGEDANKEN“ der FSU liegt in Uni-Gebäuden und Mensen in Jena aus, ist darüber hinaus u. a. in der Buchhandlung Thalia (Leutragraben) und der Tourist-Info zu finden sowie jederzeit online unter: www.uni-jena.de/lichtgedanken.
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/lichtgedanken
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
