Schon ein fettreiches Essen beeinflusst den Stoffwechsel negativ und könnte Diabetes Typ 2 fördern
Etwa 6,7 Millionen Menschen in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, davon über 95 Prozent an Diabetes Typ 2, Tendenz steigend. Die Hälfte aller im Krankenhaus behandelten Patienten hat Probleme mit dem Glukosestoffwechsel, sei es aufgrund eines bereits manifesten Diabetes oder einer Vorstufe. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung e.V. (DZD) stellt im Rahmen des Diabetes Kongresses in Hamburg neue Erkenntnisse zur Entstehung und Früherkennung von Diabetes mellitus vor. Unter anderem wiesen zwei Partner-Institute des DZD nach, dass bereits eine fettreiche Mahlzeit Stoffwechselveränderungen hervorrufen kann, die die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes fördern.
Unter dem Motto „Fortschritt für unsere Patienten“ treffen sich rund 6000 Ärzte, Wissenschaftler und nichtärztliche Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams vom 24. bis 27. Mai 2017 auf der führenden Jahresveranstaltung zur Stoffwechselerkrankung Diabetes im deutschsprachigen Raum.
Das Deutsche Diabetes-Zentrum in Düsseldorf und das Helmholtz Zentrum München, beide Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), arbeiteten für die Hochfett-Studie eng zusammen: „Die Düsseldorfer Forscher untersuchten die Wirkung einer Hochfettdiät beim Menschen. Am Helmholtz Zentrum München wurden die Untersuchungen parallel im Mausmodell durchgeführt“, erläutert Professor Dr. Dr. h.c. Martin Hrabĕ de Angelis, Vorstand des DZD und Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München.
Die menschlichen Studienteilnehmer – gesunde schlanke Männer – bekamen nach dem Zufallsprinzip einmal ein aromatisiertes Palmöl-Getränk und ein anderes Mal ein Glas mit klarem Wasser als Kontrollexperiment zu trinken. Das Palmöl-Getränk enthielt eine ähnliche Menge an gesättigtem Fett wie zwei Cheeseburger mit Speck und eine große Portion Pommes Frites oder zwei Salami-Pizzen. Auch die Mäuse erhielten Palmöl. „Dabei zeigte sich sowohl bei den Menschen als auch an den Mäusen, dass diese einzige fettreiche Mahlzeit ausreicht, um die Insulinwirkung zu vermindern, das heißt eine Insulinresistenz hervorzurufen und den Fettgehalt der Leber zu erhöhen“, so Professor Hrabĕ de Angelis. „Zudem veränderte sich der Energiehaushalt der Leber. Diese Stoffwechselveränderungen gleichen jenen, wie sie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes oder nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) beobachtet werden.“ Darüber hinaus wurde im Mausmodell nachgewiesen, dass die Palmölgabe die Expression von Genen verändert, die entzündliche und schützende Stoffwechselwege regulieren.
Professor Dr. Dr. h.c. Martin Hrabĕ de Angelis stellt in der Kongress-Pressekonferenz am Donnerstag, den 25. Mai 2017, diese und weitere neue Erkenntnisse aus der Verbundforschung vor.
Alle Informationen zum Diabetes Kongress 2017 sind im Internet unter www.diabeteskongress.de zu finden. Kurzfilme mit Interviews und Beiträgen zum Diabetes Kongress 2017 finden Interessierte in der Mediathek.
Terminhinweise für Journalisten:
1. Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Diabetes Kongresses 2017 in Hamburg
52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
„Die Zukunft der Versorgung“
Termin: Donnerstag, 25. Mai 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Hamburg Messe & Congress GmbH, Raum Prag, 2. Obergeschoss
Anschrift: Messeplatz 1, 20357 Hamburg
Themen und Referenten:
Ökonomisierung in der Medizin
Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland
Kongresspräsident Diabetes Kongress 2017, Vizepräsident und Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Sowie
Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Ärztliche Direktorin Zentrum / Innere Medizin /Fünf Höfe, München
Optimale Versorgung multimorbider Patienten - Diabetologie 2025
Professor Dr. med. Baptist Gallwitz
Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Stellvertretender Direktor, Medizinische Klinik IV, Eberhard Karls Universität Tübingen
sowie
Dr. med. Nikolaus Scheper
Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes Niedergelassener Diabetologen e.V. (BVND), Marl
Delegationsvereinbarungen in der Diabetologie 2017
Dr. rer. medic. Nicola Haller
Ärztehaus am Vincentinum, Augsburg, Vorsitzende VDBD, stellvertretende Vorsitzende diebetesDE Deutsche Diabetes Hilfe
Digitalisierung in der Diabetestherapie: Wie verbessert sie die Patientenbetreuung? (Erste) Erfahrungen und Zukunftsaspekte
Professor Dr. med. Lutz Heinemann
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
sowie
Manuel Ickrath
Sprecher Task Force Digitalisierung in der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Herausgeber Digitalisierung in der Diabetes Zeitung (DiaTec-Journal)
Keine Heilung ohne Forschung: Neue Erkenntnisse aus der Verbundforschung
Professor Dr. Dr. h.c. Martin Hrabĕ de Angelis
Direktor des Instituts für Experimentelle Genetik am Helmholtz Zentrum München
Lehrstuhl für Experimentelle Genetik, Technische Universität München
Vorstand des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung DZD
________________________________________________________
2. Kongress-Pressekonferenz anlässlich des Diabetes Kongresses 2017 in Hamburg
52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
„Forschung, Innovationen und Klinik“
Termin: Freitag, 26. Mai 2017, 11.15 bis 12.15 Uhr
Ort: Hamburg Messe & Congress GmbH, Raum Prag, 2. Obergeschoss
Anschrift: Messeplatz 1, 20357 Hamburg
Themen und Referenten:
Nachwuchs-Förderung der DDG
Professor Dr. rer. nat. Annette Schürmann
Kongresspräsidentin Diabetes Kongress 2017, Vorstandsmitglied der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), Sprecherin des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung e.V. (DZD) und Leiterin der Abteilung Experimentelle Diabetologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Neue Behandlungsmethoden für Menschen mit Typ-1-Diabetes
Professor Dr. med. Olga Kordonouri
Chefärztin am Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderkrankenhaus AUF DER BULT, Hannover
Den Patienten eine Stimme geben
Dr. med. Jens Kröger
Vorstandsvorsitzender diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und ärztlicher Leiter des ambulanten Zentrums für Diabetologie Hamburg Bergedorf
Wie viele Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von einem Typ-1-Diabetes betroffen? Ursachen und Prognosen
Professor Dr. med. Andreas Neu
Oberarzt der Diabetes-Ambulanz der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Pflegenotstand, Pflegeweiterbildung: Diabetes-Versorgung von Alt und Jung in der Zukunft
Dr. med. Jürgen Wernecke
Chefarzt der Klinik für Diabetologie u. Med.-Geriatrische Klinik am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg
Kontakt für Journalisten:
Pressestelle Diabetes Kongress 2017
Anne-Katrin Döbler/ Julia Hommrich/Corinna Deckert
52. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel: 0711 8931 423, Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org
Weitere Informationen:
http://www.ddg.info
http://www.diabeteskongress.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
