6. Juli Symposium: „Industrie 4.0 konkret“ - Innovationen, Strategien und Umsetzung für KMU“
Vom Reden zum Tun: Entwicklung eines individuellen Digitalisierungsfahrplan für Unternehmen. Das Institut für Projektmanagement und Informationsmanagement (IPMI) der RFH Köln lädt wieder ein zum Symposium Industrie 4.0 konkret. Ganz praxisbezogen erhalten die Teilnehmer Informationen und Tipps von Experten. Vorgestellt werden technische, wirtschaftliche und Sicherheits-Aspekte für die digitale Transformation sowie Bausteine für eine erfolgreiche Einführung. Das IPMI versteht sich als unabhängiger Partner für den Know-How Transfer. Anmeldungen für den 6. Juli sind ab sofort möglich (siehe Anmeldeformular).
Am 06. Juli 2017 - von 9 bis 16 Uhr - veranstaltet das IPMI der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) das dritte Symposium zu diesem Thema. Die RFH deckt fachbereichsübergreifend die Themenvielfalt von Industrie 4.0 in verschiedenen Studiengängen ab.
Mit vielen Teilnehmern aus Industrie, Handel und Wissenschaft haben bereits die ersten RFH-Symposien zum Thema 'Industrie 4.0 konkret' nachdrücklich gezeigt, dass der Informationsbedarf in diesem Bereich hoch und die Wichtigkeit des Themas quer durch die Branchen und Arbeitsbereiche erkannt worden ist. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass Teilnehmer aus ganz Deutschland zu den Vorträgen anwesend waren und sich während der Pausen spannende Diskussionen entwickelten. Dabei zeigte sich: Die Rheinische Fachhochschule ist erster Ansprechpartner zu den Top-Themen in Industrie 4.0 aus Produktion, Logistik, Handel, Arbeitsumwelt und Unternehmensführung, wenn es um die Umsetzung von Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen geht. Das Symposium wird neue Aspekte der Digitalisierung aufzeigen und einen echten Mehrwert bieten! Erstmals werden anhand Ihres eigenen Unternehmens Strategien entwickelt, die Ihnen den Weg in die Digitalisierung ebnen.
Industrie 4.0 - der Begriff steht für die vierte industrielle Revolution und für eine zukunftsweisende Kooperation zwischen Bundesregierung, Forschung und Industrie. Ziel ist die Entwicklung einer „intelligenten Fabrik“, in der mit flexiblen Prozessen und ausgeklügelten Automatisierungstechniken individuelle Produkte gemäß den Marktanforderungen hergestellt werden. Neben „klassischen“ Themen der Automatisierung stehen komplexe Themen der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und strategische wie organisatorische Themen in jedem Unternehmen zur Entscheidung an. Dabei bietet das Institut für Projektmanagement und Informationsmanagement (IPMI) der RFH Köln Informationen und praktische Unterstützung an.
Die Teilnahmegebühr beträgt 99€ zzgl. MwSt. Es ist nur eine begrenzte Zahl an Plätzen verfügbar. Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung einen der drei nachmittäglichen Workshops (Technik, Strategie, Projektmanagement) aus. Ihre verbindliche Anmeldung richten Sie bitte per E-Mail an: hk@rfh-koeln.de.
Agenda:
Vom Reden zum Tun: Entwickeln Sie den individuellen Digitalisierungsfahrplan für IHR Unternehmen!
„Industrie 4.0 konkret – Innovationen, Strategien und Umsetzung für KMU“
Datum/Ort
Donnerstag, 06.07.2017, 9.00-16.00 Uhr
Rheinische Fachhochschule Köln, Campus Vogelsanger Straße, Aula V7,
Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln
Registrierung ab 8.30 Uhr
Anmeldung - siehe angehängtes Anmeldeformular.
9.00 Uhr BEGRÜßUNG
◦ Hochschulleitung der RFH Köln (Prof. Dr. Karl-Heinz Brockmann / Prof. Dr. Martin Wortmann)
◦ IHK Köln (stellvertretender Hauptgeschäftsführer Dr. Ulrich Soénius)
◦ Überblick über den Tag (Prof. Dr. Linus Schleupner, Prof. Dr. Thomas Barth) und Kurzvorstellung der Leistungen bzw. Angebot des Instituts für Projektmanagement und Informationsmanagement IPMI
9.30 bis 12.30 Uhr VORMITTAGS-SESSION „INDUSTRIE 4.0 – DIE GRUNDLAGEN“
• „Projekt Industrie 4.0: Bausteine einer erfolgreichen Einführung“
◦ Prof. Dr. Silke Schönert
• „Voraussetzungen und Beispiele im Unternehmen – Umsetzung mit Microsoft Dynamics NAV“
◦ Mattern Consult, Ense
KAFFEPAUSE (ca. 15 Minuten)
• „Sicherheitsaspekte im Umfeld Industrie 4.0“
◦ Dr. Tilman Frosch, Managing Director der G DATA Advanced Analytics GmbH
• „IoT in der Praxis – Technische und wirtschaftliche Aspekte für die Digitale
Transformation Ihres Unternehmens“
◦ Dr. Nhiem Lu, Chief Digital Officer, ahd, Dortmund
12.45 bis 13.30 Uhr MITTAGSPAUSE
13.30 Uhr
• „RFH-Automatisierungslabor mit Industrie 4.0-Erweiterungen“
◦ Überblick „ing.process“-Labor (im Rahmen der NRW-Initiative „Zukunft durch Innovation“) der RFH Köln, Dipl.-Ing. Martin Doost (Laborleiter)
◦ Poster-Session durch RFH-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik
▪ Automatisierte Sicherheitsanalyse von SCADA-Systemen
▪ Entwicklung von Augmented Reality-Anwendungen in Industrie 4.0-Szenarien
14.00 bis 15.30 Uhr PARALLELE NACHMITTAGS-SESSION
„INDUSTRIE 4.0 – DIE PRAXIS“
Technik:
Sensordatenerfassung, -analyse und -visualisierung mit Open Source-Werkzeugen
◦ Matthias Bohnen (Brockhaus Gruppe, Wiesbaden), Uwe Röll
Strategie:
• „Reifegrad: Wo steht mein Unternehmen? (Übung) und Einführung von Industrie 4.0“
◦ Prof. Dr. Linus Schleupner
Projektmanagement:
• „Einführung von Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen – Erste Schritte in das Projekt “
◦ Prof. Dr. Silke Schönert
ca. 15.30-16.00 Uhr KAFFEEPAUSE
ca. 16:00 Uhr ABSCHLUSS
Zusammenfassung, Ausblick auf Fortsetzung des Vortrags/Workshop-Reihe, Überleitung in „open end“.
Weitere Informationen:
http://www.rfh-koeln.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
