»Archäologien der Moderne« – Internationale Tagung untersucht Winckelmann-Rezeption um 1900
Von Donnerstag bis Samstag, 29. Juni bis 1. Juli, findet im Rahmen der Ausstellung »Winckelmann. Moderne Antike« die internationale Tagung »Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900« statt. In vierzehn interdisziplinären Vorträgen widmen sich die Teilnehmer der Winckelmann-Rezeption zur Zeit der Jahrhundertwende.
Obwohl die Bedeutung des von Goethe gefeierten Gelehrten gegen Ende des 19. Jahrhunderts verblasst schien, blieb Johann Joachim Winckelmann doch eine wichtige Referenzfigur. Von der Entwicklung neuer archäologischer Methoden über die Polychromie-Debatte bis hin zur Kulturgeschichtsschreibung gingen von seinem Werk entscheidende Impulse aus. So beleuchtet am Freitag, 30. Juni, unter anderem Constanze Güthenke (Oxford) um 10 Uhr »Winckelmanns Nachleben in der Philologie«, um 16 Uhr geht Kathrine Harloe (Reading) der damaligen Rezeption von Winckelmanns Briefen nach, und Sabine Schneider (Zürich) zeigt in ihrem Abendvortrag um 20 Uhr die Beziehungen zwischen Winckelmann und der Literatur der Jahrhundertwende auf.
Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich, Interessierte sind herzlich eingeladen. Aufgrund des begrenzten Platzangebots bittet die Klassik Stiftung um Anmeldung an: claudia.keller@klassik-stiftung.de.
Noch bis 2. Juli zeigen die Klassik Stiftung Weimar und die Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Neuen Museum Weimar die erste umfassende Ausstellung zu Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) anlässlich seines 300. Geburtstags.
Tagungsdaten
»Archäologien der Moderne. Winckelmann um 1900«
Internationale Tagung im Rahmen der Ausstellung »Winckelmann. Moderne Antike«
Donnerstag bis Samstag, 29. Juni bis 1. Juli 2017
Goethe-Nationalmuseum | Festsaal
Frauenplan 1 | 99423 Weimar
Ausstellungsdaten
»Winckelmann. Moderne Antike«
Jubiläumsausstellung der Klassik Stiftung Weimar und der Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns
Noch bis 2. Juli 2017 | Di, Mi, Fr, Sa, So 10 bis 18 Uhr | Do 12 bis 20 Uhr
Neues Museum Weimar
Weimarplatz 5 | 99423 Weimar
Kontakt
Dr. des. Claudia Keller
Klassik Stiftung Weimar
Stabsreferat Forschung und Bildung
Platz der Demokratie 2
99423 Weimar
Telefon: +49 (0) 3643-545-658
claudia.keller@klassik-stiftung.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
