Schwarmroboter, mathematische Möbelpacker und Künstliche Intelligenz
Einen Schwarmroboter in Aktion erleben, mit statistischen Modellen die Wahrheit hinter politischen Programmen untersuchen oder in einem Mathematikparcours ein Sofa optimal durch einen verwinkelten Gang manövrieren: Zu einem „Tag der offenen Tür“ im Mathematikon lädt die Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg ein. Die Öffentlichkeit hat am Samstag, 8. Juli 2017, von 10 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von Mitmachangeboten sowie Kurzvorträgen über Forschung und Lehre in diesen Disziplinen zu informieren.
Pressemitteilung
Heidelberg, 4. Juli 2017
Schwarmroboter, mathematische Möbelpacker und Künstliche Intelligenz
Fakultät für Mathematik und Informatik und das IWR laden zum „Tag der offenen Tür“ im Mathematikon ein
Einen Schwarmroboter in Aktion erleben, mit statistischen Modellen die Wahrheit hinter politischen Programmen untersuchen oder in einem Mathematikparcours ein Sofa optimal durch einen verwinkelten Gang manövrieren: Zu einem „Tag der offenen Tür“ im Mathematikon lädt die Fakultät für Mathematik und Informatik gemeinsam mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg ein. Die Öffentlichkeit hat am Samstag, 8. Juli 2017, von 10 bis 16 Uhr die Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von Mitmachangeboten sowie Kurzvorträgen über Forschung und Lehre in diesen Disziplinen zu informieren. Dabei können die Besucher den Forscherinnen und Forschern direkt über die Schulter schauen und spannende Wissenschaft selbst entdecken. Zugleich bieten Führungen die Möglichkeit, das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 205 in Augenschein zu nehmen und einen Blick in Labore und Arbeitsräume zu werfen.
Beim Mitmachprogramm Robotik sind auch humanoide Roboter, Industrieroboter oder unbemannte Luftfahrzeuge im Einsatz. Zusätzlich gibt es Demonstrationen aus der Bewegungsforschung. Die Informatiker zeigen mit ihren Mitmachangeboten unter anderem, wie ein 3D-Drucker programmiert wird. Dazu finden verschiedene Workshops statt. Experten erläutern hier, wie einfache Formen am Computer mit Textbefehlen beschrieben werden und auf welche Weise daraus dann kompliziertere Gegenstände entstehen. Die Teilnehmer können auch ein eigenes kleines Objekt am Computer entwerfen. Am Mathematikparcours im Außenbereich erleben die Besucher Mathematik zum Anfassen und können sich auf „spielerische“ Weise zentralen mathematischen Themen nähern, etwa der Frage, wie gerecht geteilt wird.
Der „Tag der offenen Tür“ umfasst auch ein Vortragsprogramm. Dabei erläutern Wissenschaftler auf allgemeinverständliche Weise, wie mathematische Modelle zum Verständnis von Krankheiten beitragen können oder welche Möglichkeiten es gibt, Softwarealterung zu verhindern. Dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) nähern sich Studierende aus unterschiedlichen Perspektiven. In ihren Kurzbeiträgen geht es um neuronale Netze oder autonom fahrende Autos, aber auch um die Frage, ob KI gefährlich ist. Zum Thema „Automatisches Übersetzen mit Skype“ werden auch Demonstrationen angeboten. Zudem finden über den Tag verteilt Haus- und Bibliotheksführungen statt. Dazu ist eine Anmeldung erforderlich. Für Speisen und Getränke ist ebenfalls gesorgt.
Das Mathematikon wurde im Dezember 2015 offiziell eröffnet. Mit dem Neubau konnten die Institute und Einrichtungen der Fakultät für Mathematik und Informatik und das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen an einem Ort zusammengeführt werden: Statt bis dahin an verteilten Standorten lehren und forschen die Mathematiker und Informatiker der Universität Heidelberg hier nun unter einem Dach. Bauherrin war die Klaus Tschira Stiftung, die den sogenannten Bauteil A des zweiteiligen Gebäudekomplexes der Ruperto Carola und damit auch dem Land Baden-Württemberg als Geschenk übergeben hat.
Kontakt:
Jan Keese
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Telefon (06221) 54-14432
jan.keese@iwr.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.iwr.uni-heidelberg.de/events/tag-der-offenen-tuer
http://www.mathinf.uni-heidelberg.de/startseite.html
http://www.iwr.uni-heidelberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
