Alles startklar für die Warnemünder Abende: Ostseeforscher laden zu Sommervorträgen ein
Am kommenden Donnerstag, den 13. Juli, ist es wieder so weit: im Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW) starten die Warnemünder Abende. An acht Abenden, immer donnerstags ab 18:30 Uhr, lädt das IOW Touristen und Einheimische zu spannenden Geschichten aus der Forschung rund um die Ostsee ein.
In diesem Sommer drehen sich die Themen der Warnemünder Abende in erster Linie um die Unterwasser-Bewohner der Ostsee, aber auch der Polarmeere, und um Schadstoffe, die ihr Leben bedrohen können.
Neben den großen, aber seltenen Schweinswalen werden Miniorganismen vorgestellt, die sich nicht aus eigener Kraft fortbewegen können – das so genannte Zooplankton. Es kommt zwar in sehr großen Mengen vor, ist aber so klein, dass es meist übersehen wird. Die Hinterlassenschaften des Menschen im Meer sind ein anderer Schwerpunkt der Vortragsreihe. Ob Munitionsaltlasten, Paraffin oder Meeresmüll – im Meer findet sich zu viel von dem, was der Mensch an Land nicht haben will. Schließlich runden zwei Vorträge über die Veränderungen unserer Küsten und neue Methoden, den Meeresboden zu untersuchen, das diesjährige Programm ab.
Neben den WissenschaftlerInnen des IOW kommen auch KollegInnen aus der Universität Rostock und der Universität Szczecin, dem Deutschen Meeresmuseum Stralsund und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zu Wort.
Eine Programmübersicht ist im Anhang beigefügt. Jüngster Vortragender ist Mischa Schönke, Geophysiker in der Sektion Marine Geologie am IOW: Herr Schönke gewann den diesjährigen Kommunikationspreis des Wettbewerbs „Rostock´s eleven“. Er wird den prämierten Vortrag „Wie klingt ein Wurm?“ am 24. August bei den Warnemünder Abenden nochmal vorstellen.
Kontakt Presse- & Öffentlichkeitsarbeit des IOW:
Dr. Barbara Hentzsch | Tel.: 0381 5197-102 | barbara.hentzsch@io-warnemuende.de
Dr. Kristin Beck | Tel.: 0381 5197-135 | kristin.beck@io-warnemuende.de
Das IOW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der zurzeit 91 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Bund und Länder fördern die Institute gemeinsam. Insgesamt beschäftigen die Leibniz-Institute etwa 18.100 MitarbeiterInnen, davon sind ca. 9.200 WissenschaftlerInnen. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Mrd. Euro. (www.leibniz-gemeinschaft.de)
Programmübersicht Warnemünder Abende 2017
13.07. 2017: Schweinswale in der Ostsee, Dr. Michael Dähne, Deutsches Meeresmuseum, Stralsund
20.07. 2017: Zwischen Algen und Fischen: Das versteckte Leben des Zooplanktons, Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
27.07. 2017: Rostbomben in der Ostsee – Umweltmonitoring der Munitionsaltlasten, Dr. Anja Eggert, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
03.08. 2017: Lebensraum Polarmeer: Was bedeutet weniger Eis für die Lebewesen darunter? Dr. Heike Link, Universität Rostock
17.08. 2017: Meeresmüll in der Ostsee, Mirco Haseler, Leibniz-Institut für Ostseefor-schung Warnemünde
24.08. 2017: Wie klingt ein Wurm? Mit akustischen Methoden den Meeresgrund und seine Bewohner erforschen, Mischa Schönke, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
31.08. 2017: Unsere Küsten im Wandel, Prof. Dr. Jan Harff, Universität Szczecin
07.09. 2017: Zwischen Bernstein und Ambra – Strandfunde von Paraffinen und ihre Herkunft, Michaela Schafberg, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg
Die Vorträge finden jeweils um 18:30 Uhr im großen Vortragssaal des IOW statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Zugang zum Institut liegt auf der Kurpark-Seite! Bitte benutzen Sie die Abzweigung von der Seestraße neben dem Kurhaus.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
