Erfolgreiche Reakkreditierung der Design-‐Studiengänge
Die Bachelorstudiengänge Modedesign (B.A.) und Grafikdesign (B.A.) der Fachhochschule Dresden – University of Applied Sciences wurden von den Akkreditierungsagenturen erfolgreich überprüft und für sieben Jahre programmakkreditiert. Die beiden Studiengänge gehören, neben dem ebenfalls akkreditierten Studiengang Medieninformatik/Mediendesign (B.A.), zur Fakultät Design, die sich auf dem Campus Lingnerallee in Dresden befindet. Für das Wintersemester 2017/2018 mit Studienbeginn im Oktober gibt es derzeit für alle drei Studiengänge noch freie Plätze.
„Mit der erfolgreichen Reakkreditierung wurde uns ein aktuelles, qualitativ hochwertiges und international anerkanntes Studienangebot bestätigt, das akademisch ein hohes Niveau aufweist und damit die Studierenden für den späteren Berufseinstieg optimal vorbereitet“, so Martina Jess, Dekanin der Fakultät Design. Die Gutachter der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEVA) haben unter anderem die Aktualität der Lehrinhalte geprüft. Die Curricula für die Studiengänge werden an der FHD jedes Jahr auf Basis der Ergebnisse von Lehrevaluationen und Markterfordernissen aktualisiert. „Die Akkreditierung für sieben Jahre ist ein tolles Ergebnis und vor allem der guten Arbeit der Professoren und Studierenden zu verdanken“, so Dr. Manfred Adler, Kanzler der FHD.
Das Landeshochschulgesetz schreibt den Hochschulen eine Akkreditierung aller Studiengänge vor. Die regelmäßige Überprüfung und damit Reakkreditierung der Studiengänge ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität von Lehre und Studium sicherzustellen und eine kontinuierliche Weiterentwicklung zu garantieren. Die Studiengänge der FHD tragen alle das aktuelle Qualitätssiegel des deutschen Akkreditierungsrates.
Die Fakultät Design bietet für alle drei Studiengänge eine komplexe Ausstattung. Angefangen von Nähwerkstätten mit Industriemaschinen, einer eigenen Druckwerkstatt mit der Möglichkeit von Hoch-, Tief- und Siebdruck bis hin zu einem eigenen Film- und Fotostudio auf über 130 Quadratmetern. In diesem können Studierende der FHD an zwei mobilen Workstations mit leistungsstarken Rechnern und Doppelmonitoren, an Lichtmischpulten und dem Greenscreen Videofilme, Stop-Motion-Animationen und Fotografieprojekte realisieren. Die Arbeit in kleinen Studiengruppen ermöglicht eine intensive Zusammenarbeit mit den Professoren und eine individuelle Förderung. Studiengangsübergreifende Projekte und Kooperationen unter anderem mit dem Robert-Sterl-Haus in Struppen, dem Landesamt für Archäologie Sachsen oder dem Versandhandelsunternehmen Otto ermöglichen den Studierenden ein breit gefächertes und vor allem praxisnahes Wissen.
Die Studierenden der Fakultät Design präsentieren ihre Studienprojekte regelmäßig unter anderem im Hygienemuseum, im Stadtmuseum Dresden oder im Theater der Jungen Generation. Hinzu kommen Modenschauen am Dresdner Flughafen, zum Sommerfest der Sparkasse oder auch beim Dresdner Stadtfest. Aktuell sind noch Restplätze für die Studiengänge Modedesign, Grafikdesign und Medieninformatik/ Mediendesign für den Studienbeginn im Oktober zu vergeben.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
