308 Bachelor- und Masterdiplomierte gefeiert
308 Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur erhielten am Samstag, 23. September, ihre anwendungsorientierten akademischen Titel verliehen. 275 von ihnen schlossen ihr Bachelor- und 33 ihr Masterstudium ab. Von den 308 Diplomen gingen 160 an Frauen und 148 an Männer. 83 Diplomierte sind in Graubünden wohnhaft. Die Festrede hielt Brigitta M. Gadient, Präsidentin des Hochschulrats.
Bei den Bachelorangeboten bildete wiederum der Tourismus (in Deutsch und Englisch angeboten) mit 102 Absolventinnen und Absolventen den stärksten Studiengang, gefolgt von Multimedia Production mit 75 Diplomierten. Im Rahmen des Kooperationsstudiengangs erhielten erstmals auch Studierende der Berner Fachhochschule ihren Abschluss in diesem Studiengang. 68 Studierenden gelang ein erfolgreicher Abschluss in Betriebsökonomie, 22 in Information Science und 18 in Ingenieurbau/Architektur. Auf der Masterstufe durfte die Fachhochschule aus Graubünden 32 Master-Diplome in Business Administration überreichen, 15 mit Major New Business, 10 für Absolventinnen und Absolventen mit der Vertiefung Tourism (ausschliesslich in Englisch) und sieben mit Major Information and Data Management. Ausserdem konnte ein Absolvent sein Master-Diplom in Engineering in Empfang nehmen. Von den 308 Diplomen gingen 160 an Frauen und 148 an Männer. 83 Diplomierte sind in Graubünden wohnhaft. (Liste aller Diplomandinnen und Diplomanden in den Downloads zuunterst)
Praxisorientierung auf wissenschaftlicher Basis als Trumpf
Als Hochschulratspräsidentin der HTW Chur erläuterte Brigitta M. Gadient in ihrer Festrede die Nischenstrategie der Bündner Fachhochschule, welche zum Wohle der Unternehmen, des Kantons und der Gesellschaft umgesetzt wird. Dabei unterstrich sie die Wichtigkeit der regionalen Verankerung sowie der nationalen Ausstrahlung der Lehre, der Forschung, der Dienstleistung sowie der Weiterbildung. Des Weiteren zeigte Alt-Nationalrätin Gadient die Ziele der aktuellen strategischen Initiative der Fachhochschule auf, welche sich mit den Themen «Digitalisierung», «Innovation», und «Nachhaltigkeit» befassen und zeigte konkrete Umsetzungsbeispiele auf. Dabei betonte sie, dass, so wie in diesen Initiativen, auch grundsätzlich die Lösung komplexer Herausforderungen das Wissen mehrerer Disziplinen bedinge. Gadient zeigte auf persönliche Art ihren Stolz auf die Leistungen der Studierenden auf.
Professor Jürg Kessler, Rektor, verglich in seiner Begrüssung die Aufgabe der Frischdiplomierten mit jener von Brückenbauerinnen und -bauern. Mit ihrem praxisorientierten Studium auf wissenschaftlicher Basis sind sie befähigt, die Brücke von der komplexen Herausforderung hin zur Lösung zu bauen. Sie können mit innovativen Ideen und Umsetzungen Brücken vom Bestehenden zum Neuen bauen. Zudem können sie ihre Berufserfahrung auch gesellschaftlichen Aufgaben zur Verfügung stellen und somit eine Brücke vom Beruf zum Privaten erstellen. «Wichtig ist, dass Sie Ihr abgeschlossenes Studium nicht als Abschluss sehen, sondern als Fundament für den Aufbau einer wunderbaren Karriere», betonte Kessler.
Die preisgekrönten Besten
Ein weiterer Höhepunkt an der Diplomfeier waren die Preisverleihungen für die besten Abschlüsse und Diplomarbeiten. Die besten Absolventinnen und Absolventen 2017 sind:
- Tanja Frei, Ilanz (GR), Bachelor Betriebsökonomie, Note 5.42, Sponsor: Würth International
- Christine Lehmann, Wil (SG), Bachelor Information Science, Note 5.53, Sponsor: Sonderegger Publish AG
- Josias Mani, Chur (GR), Bachelor Ingenieurbau/Architektur, Note 5.36, SIA Graubünden
- Kristin Lange, Schlieren (ZH), und Patrick Vögeli, Winterthur (ZH), Bachelor Multimedia Production, Note 5.51, Sponsor: Somedia
- Ruth Inniger, Bern (BE), Bachelor Tourismus, Note 5.64, Sponsor: Hotel Schweizerhof Lenzerheide
- Sven Lenz, Zizers (GR), Master Business Administration, Note 5.5, Sponsor: Graubündner Kantonalbank
- Nils Sprenger, Triesenberg (FL), Spezialpreis Ingenieurbau/Architektur: Beste konstruktive Arbeit, Sponsor: Swiss Engineering STV
Die Diplomfeier 2017 wurde unterstützt von den Hauptsponsoren Prisma Videoproduktionen und Systeme AG und Schönholzer AG.
Weitere Auskünfte:
Kessler Jürg, Prof., dipl. Ing. ETH, lic. oec. publ., Rektor
Tel. +41 81 286 24 25
juerg.kessler@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit rund 1600 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Multimedia Production, Photonics, Technik sowie Tourismus an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. «Recognised for Excellence» mit vier Sternen im EFQM-Modell bestätigen die ganzheitliche Entwicklung der Fachhochschule. Die Fachhochschule ist zudem ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Die Fachhochschule aus Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der HTW Chur mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Weitere Informationen:
http://www.htwchur.ch/studium/bachelor-studiengaenge.html - Bachelorangebote der HTW Chur
http://www.htwchur.ch/studium/master-studiengaenge.html - Masterangebote der HTW Chur
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
