Einbandforscher tagen an der Universitätsbibliothek Augsburg
Vom 12. bis zum 14. Oktober 2017 ist der Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) zu Gast in Augsburg. / Ausstellung in der Schatzkammer der Universitätsbibliothek bis zum 20. Oktober.
Augsburg/GH/KPP – Dass Augsburg einen immensen Schatz historischer Bucheinbände birgt, ist wenig bekannt. Dass der Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB) mit seiner 22. Jahrestagung zu Gast in der Universitätsbibliothek Augsburg, mag man als tragfähiges Indiz dafür deuten. "Wir freuen uns sehr darüber, in diesem Jahr Gastgeber für den AEB zu sein, und wollen diese Gelegenheit nutzen, um unsere Kostbarkeiten zu präsentieren und sie auch einer breiteren Öffentlichkeit bewusst zu machen", so Dr. Günter Hägele, Abteilungsleiter Handschriften, Alte Drucke und Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Augsburg.
In der Ausstellung, die aus Anlass der AEB-Jahrestagung vom 13. bis zum 20. Oktober in der Schatzkammer der Zentralbibliothek der UB Augsburg präsentiert wird, zeigen Exponate aus klösterlichem Besitz die Bandbreite des spätmittelalterlichen Einbandes von der Verwendung von Pergamentmakulatur aus Frühdrucken als Einbandmaterial bis hin zum wertvollen Lederschnittband. Die Sammlung Oettingen-Wallerstein ist in Form frühneuzeitlicher Einbände mit fürstlichen Exlibris und Supralibros sowie mit in Bunt- und Brokatpapier gebundenen Drucken vertreten.
Renaissance-Preziosen aus Frankreich, Italien und Deutschland
Die wertvollsten Exponate stammen aus der Sammlung des Marcus Fugger (1529-1597). Dessen bibliophile Sammeltätigkeit galt exklusiven Renaissance-Einbänden, die er bei den ersten Meistern seiner Zeit in Frankreich, Italien und Deutschland fertigen ließ. Seine Sammlung gelangte über seinen Enkel Marquard Fugger, der mit einer oettingischen Gräfin verheiratet war, Mitte des 17. Jahrhunderts in die Sammlung Oettingen-Wallerstein. Die Einbandkunst des 20. Jahrhunderts repräsentieren handgebundene Drucke aus der Presse Kurt Böschs, eines im Jahr 2000 verstorbenen Mäzens der Universität Augsburg.
Vorträge und Exkursionen
Eine Führung durch diese Ausstellung erhalten die AEB-Tagungsteilnehmer bereits unmittelbar nach der Eröffnung ihres Kongresses und einem Vortrag zur Herkunft der universitären Einbandschätze. Am 13.Oktober werden für die registrierten Teilnehmer vormittags einbandkundliche Vorträge und nachmittags innerstädtische Exkursionen angeboten: Zur Auswahl stehen das neue Stadtarchiv, das neue Diözesanarchiv, das jüngst baulich erweiterte Staatsarchiv sowie eine weitere Einbandausstellung in der Staats- und Stadtbibliothek. Der Samstag ist zunächst der Fortsetzung des Vortragsprogramms gewidmet, am Nachmittag schließt die Jahrestagung dann mit einer Exkursion nach Dillingen: Dort stehen der Besuch einer Einbandausstellung in der Studienbibliothek sowie des jüngst nach Renovierung wieder zugänglich gemachten alten Bibliothekssaales der Dillinger Jesuiten auf dem Programm.
_____________________________________
Die Ausstellung
... in der Schatzkammer der Zentralbibliothek der UB Augsburg (Gebäude C, Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg) ist vom 13. bis zum 20. Oktober täglich außer Sonntag von 9.30 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
_____________________________________
Der Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände (AEB)
... ist ein Zusammenschluss von Personen und Institutionen, die sich mit der Erforschung des historischen Bucheinbands beschäftigen. Er pflegt internationale Kontakte und sieht sich als Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit der Erfassung und Bestimmung historischer und künstlerischer Bucheinbände. Berücksichtigt wird auch die industrielle Buchproduktion bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Institutionell ist der Arbeitskreis an die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz angebunden, die auch Sitz der AEB-Geschäftsstelle ist.
_____________________________________
AEB-Homepage mit dem Programm der Augsburger Jahrestagung 2017:
http://aeb.staatsbibliothek-berlin.de/
_____________________________________
Ansprechpartner:
Dr. Günter Hägele
Universitätsbibliothek Augsburg
Telefon 0821/598-5350
guenter.haegele@bibliothek.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://aeb.staatsbibliothek-berlin.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
