Öffentliche Antrittsvorlesungen an der HfG Schwäbisch Gmünd
Am Mittwoch, 25. Oktober stellen sich die neu berufenen Professoren Benedikt Groß und
Dr. Markus Weinberger mit ihren Antrittsvorlesungen der Öffentlichkeit vor.
Den Auftakt macht um 18 Uhr Professor Benedikt Groß von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Der Titel seines Vortrags lautet „Design × Technologie – Was wäre wenn?“. In seiner Antrittsvorlesung spricht Groß über Design als Instrument, um neue Rollen, Zusammenhänge und Ideen für aufkommende Technologien in der Zukunft aufzutun.
Denn angefangen von technischen Innovationen, wie selbstfahrenden Autos, Elektromobilität, Kryptowährungen bis hin zu radikalen neue Möglichkeiten, die IoT, Machine Learning, Big Data, oder Crowd Sourcing bieten, ist die Zukunft, in der wir leben werden, unbestimmter denn je.
Um 19 Uhr folgt Professor Dr.-Ing. Markus Weinberger von der Hochschule Aalen, der für das kooperatiove Lehrgebiet Internet der Dinge berufen wurde. Er führt in seinem Vortrag „Das Internet der Dinge – Smarte Produkte und mehr“ aus, dass die Möglichkeiten des Internet der Dinge weit über „smarte“ Produkte hinausgehen. Vernetzte Dinge mit ihren eingebauten Sensoren liefern Daten in einer Qualität, die in vielen Bereichen so bisher nicht bekannt war. Dadurch werden Sachverhalte sichtbar, die bisher verborgen waren. Darin liegt der eigentliche Mehrwert des Internet der Dinge.
Beide Professoren werden darüberhinaus ihre bestehenden und geplanten Aktivitäten an den Hochschulen vorstellen.
Um 20 Uhr lädt die HfG Schwäbisch Gmünd zum Sektempfang im Foyer.
Über die Professoren
Benedikt Groß wurde 2017 für das Fachgebiet Interaktionsgestaltungan der HfG Schwäbisch Gmünd berufen. Groß ist Designer mit Schwerpunkt Speculative und Computational Design und fasziniert von der Wechselwirkung von Menschen, Daten, Technologie und Umwelt. Er ist Co-Autor des Standardwerkes „Generative Gestaltung” und hat international vorgetragen, ausgestellt und veröffentlicht. Der Alumnus des MIT Senseable City Lab und des Royal College of Art in Design Interactions unterstützt als assoziierter Design Director das moovel Lab (Daimler AG), wo er sich mit zukünftigen Mobilitätskonzepten befasst.
Dr.-Ing. Markus Weinberger ist seit Oktober 2016 Professor im Fachgebiet Internet der Dinge an der Hochschule Aalen. Davor hat er seit 2012 das Bosch Internet of Things Lab an der Universität St. Gallen und der ETH Zürich aufgebaut und geleitet. Er hat diverse Artikel zu Anwendung des Internet der Dinge und zu entsprechenden Geschäftsmodellinnovationen publiziert. Seit 2013 beschäftigt er sich intensiv mit Blockchain-Technologie und deren Anwendung im Internet der Dinge.
Weitere Informationen:
http://www.hfg-gmuend.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
