Neue Studiengänge für digitale Medientechnologien
Ab dem Studienjahr 2018/2019 wird das Masterstudium Digitale Medientechnologien in drei neue Masterstudien umgewandelt*: Digital Media Production, Digital Design und Interactive Technologies. Damit schärft die Fachhochschule St. Pölten die Ausbildungsprofile im Bereich Medien und digitale Technologien. Interessentinnen und Interessenten für die Masterstudiengänge können sich ab sofort bewerben. Alle drei Studien werden Vollzeit in berufsfreundlichen Varianten angeboten. Die Gesamtzahl der Studienplätze bleibt unverändert.
„Mit den drei neuen Studiengängen reagiert die FH St. Pölten auf spezifische Ansprüche des Arbeitsmarktes im Bereich der digitalen Technologien und passt ihr Studienportfolio an aktuelle Entwicklungen an, um die Ausbildungsprofile zu schärfen und den Absolventinnen und Absolventen auch weiterhin beste Chancen am Arbeitsmarkt garantieren zu können“, sagt Franz Fidler, Leiter des Studiengangs Digitale Medientechnologien, der auch die drei neuen Studiengänge leiten wird.
Digital Design
Das Masterstudium Digital Design vermittelt gestalterische Regeln in Verbindung mit aktuellen medientechnologischen Kenntnissen. Der Unterricht versteht sich als offener, kreativer und experimenteller Handlungsraum, in dem die eigenen kreativen Ideen der Studierenden gefördert und in Projekten technisch umgesetzt werden. Studierende können aus den Schwerpunkten „Experimentelle Medien“, „Grafik Design“ sowie „Fotografie“ auswählen. Das Studium bereitet für das technische Gestalten in den Bereichen Grafik, Fotografie, Video und Audio, Medienkunst und experimentellen Medieneinsatz, Werbung und Marketing, sowie Ausbildung, Wissenschaft und Forschung vor.
Digital Media Production
Das Masterstudium Digital Media Production befasst sich mit der gesamten digitalen Produktionskette im Bereich der audiovisuellen Medien, von der Idee über die Umsetzung bis hin zur digitalen Distribution. Praxisnahe, projektorientiert und auf hohem wissenschaftlichem Niveau werden neue technologische Möglichkeiten, kreative Gestaltung und wirtschaftliche Anforderungen auf dem Gebiet der audiovisuellen, multimedialen Medienproduktion in gleicher Weise berücksichtigt. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im Feld der Kreativindustrie in leitender oder selbstständiger Position vor.
Interactive Technologies
Smartphone, Tablet & Co, das Internet der Dinge, Industrie 4.0 oder Assistenzsysteme wie Augmented-Reality-Brillen: Digitale (Medien-)Technologien beeinflussen und verändern zunehmend sozio-technische Systeme an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen. Das Masterstudium Interactive Technologies befähigt Studierende dazu, kreative, nachhaltige, benutzerorientierte und technisch einwandfrei implementierte Lösungen an der Schnittstelle zwischen Menschen und Maschinen umzusetzen. Die Studierenden können Schwerpunkte in den Bereichen „Mobile“, „Augmented & Virtual Reality“ sowie „Industrie 4.0“ setzen.
Top ausgestattet in der Welt der Medien
Die FH St. Pölten bietet ihren Studierenden zeitgemäßes und passendes Equipment – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche. Den Studierenden des Departements Medien und Digitale Technologien stehen dafür die folgenden Labors und Studios zur Verfügung: TV-Studio, Post-Production-Studio, Audiolabor, Labor für Interaktive Medien, Foto-Studio, Elektronik-Labor, Medientechnik-Service-Center, Multimedia-Labor und Usability- und Beratungslabor.
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.
Weitere Infos und Anmeldung zu den neuen Studiengängen:
Digital Design: www.fhstp.ac.at/mdd
Digital Media Production: www.fhstp.ac.at/mmp
Interactive Technologies: www.fhstp.ac.at/mit
Fotos:
Fotos zu den Studiengängen Digital Design und Interactive Technologies, Credit: Rauchecker Photography
Foto zum Studiengang Digital Media Production und Foto Gebäude FH St. Pölten: Credit: Martin Lifka Photography
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
