24. Energie-Symposium Nutzung regenerativer Energiequellen und Wasserstofftechnik Hochschule Strals
Bereits zum 24. Mal findet vom 9. bis 11. November 2017 das Energie-Symposium an der Hochschule Stralsund statt.
Bei der diesjährigen Konferenz steht erneut die Nutzung regenerativer Energiequellen im Vordergrund. Ein Schwerpunkt: aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff-Nutzung als sauberer Energieträger.
Zahlreiche nationale und internationale Gastdozent*innen werden sich wieder mit konzertierten und spannenden Vorträgen am Symposium beteiligen und den Blick in die Zukunft schärfen. Interessierte können sich somit über die Möglichkeiten, Herausforderungen und Ziele der Energiewende informieren und mit Experten ins Gespräch kommen. Den Eröffnungsvortrag des Symposiums hält Dr. Johannes Töpler, ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands e.V. (DWV).
Seit 1994 stehen den Studierenden der Hochschule Stralsund in der praktischen Ausbildung Brennstoffzellen zur Verfügung. Im vergangenen Frühsommer wurden die Stralsunder Studierenden vom ThaiGer Team mit ihrem Minimalfahrzeug beim Shell Eco-marathon 2017 Europameister in der Brennstoffzellenklasse. Dank ihres optimierten Brennstoffzellensystems vermochten sie sich gegen mehr als zehn Konkurrenten durchzusetzen. Ihr Rennwagen wird während des Symposiums ausgestellt und ausführlich erklärt, Probefahrten sind nach Absprache möglich.
Ein serienmäßiger Brennstoffzellen SUV wird für eigenhändige Probefahrten bereitstehen. Mit einem großen Andrang ist erfahrungsgemäß zu rechnen.
1996 wurde auf dem Stralsunder Hochschulcampus das weltweit erste Wasserstoff-Speicherkraftwerk eröffnet. Als Ausflug in die Energiezukunft werden während des Laborrundgangs am Abend des 9. Novembers das Kraftwerk wie auch alle anderen Anlagen und Experimente des Instituts für regenerative Energiesysteme vorgestellt und vorgeführt.
Für Sonnabend, den 11. November bietet die Konferenz eine Techniktour an, zu der Voranmeldungen erbeten sind. Besucht werden das Kontrollzentrum der Offshore Windparks Baltic 1 und 2 sowie das Sauerstoff-Wasserstoff-Projekt im Klärwerk Barth, das sich seit 2003 im praktischen Betrieb bewährt.
Das vollständige Programm kann auf der Website der Hochschule https://www.hochschule-stralsund.de/forschung-und-transfer/institute/institut-fuer-regenerative-energiesysteme/ unter dem Reiter „Veranstaltungen-REGWA Symposium“ eingesehen werden.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
