MikroSystemTechnik Kongress präsentiert neueste Forschungsergebnisse
- VDE lädt zum größten Branchentreff im deutschsprachigen Raum
- VDE bietet Programm mit hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und Politik
- Auf dem Radar: RF-MEMS, chemische Sensorik und Biosensorik
Der VDE lädt vom 23. bis 25. Oktober 2017 zum größten Branchentreff im Bereich Elektronik- und Mikrosysteme im deutschsprachigen Raum: dem MikroSystemTechnik Kongress 2017 „MEMS, Mikroelektronik, Systeme“. Über 800 Teilnehmer informieren sich über die neuesten Trends aus den Bereichen Mikro-Nano-Integration, Technologien, Materialien sowie Aufbau und Verbindungstechnik sowie die aktuellen Themen RF-MEMS, chemische Sensorik und Biosensorik und nutzen den Kongress zum Netzwerken. Mit dem Internet of Things (IoT) werden Mikrosysteme künftig in nahezu allen Bereichen hinter den Kulissen die Regie führen, um unser Leben komfortabler, sicherer und (energie)effizienter zu machen. „Für uns Entwickler ist das eine gute Nachricht. Die Vielfalt an Anwendungen wird weiter rasant zunehmen und der Beruf des Mikrotechnologen damit noch vielfältiger und spannender werden. Vor diesem Hintergrund haben wir dem Thema Anwendungsbezug dieses Jahr einen besonderen Platz auf dem MikroSystemTechnik Kongress reserviert“, erklärt Tagungsleiter Prof. Dr. Christoph Kutter, Direktor Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT, das Programm, das mehr als 100 Vorträge, rund 150 Posterbeiträge und eine Ausstellung mit 40 Unternehmen aus Forschung und Industrie umfasst.
Ingenieursnachwuchs im Fokus
Auch das Thema Nachwuchs spielt beim MikroSystemTechnik Kongress eine große Rolle: Sowohl die Siegerehrungen des Schülerwettbewerbs Invent a Chip wie auch die des Studierendenwettbewerbs COSIMA von VDE und BMBF finden auf dem Kongress statt. Hier präsentieren Schüler und Studierende ihre eigenen Mikrochips. Speziell an Studierende richtet sich die YoungNet Convention vom 22. bis 24. Oktober. Für sie hat der Technologieverband ein eigenes Programm auf die Beine gestellt. Sie erfahren die neuesten Trends in den Bereichen IT Security, Verkehr sowie Technik und Ethik. In Workshops können die Studierende ihre Soft Skills schulen sowie Steuerspartricks erfahren.
Über den MikroSystemTechnik Kongress
Der 7. MikroSystemTechnik Kongress hat sich zur größten deutschsprachigen Veranstaltung auf dem Gebiet der Elektronik- und Mikrosysteme entwickelt und wird gemeinsam vom Technologieverband VDE und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet. Organisatoren sind die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) und die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Eröffnet wird der Kongress von VDE-Präsident Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Pepperl + Fuchs GmbH, und VDE-Präsidiumsmitglied Dr. Reinhard Ploss, Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG, sowie weiteren Redner aus der Politik und Wirtschaft. Mehr Informationen sowie das Programm sind unter www.mikrosystemtechnik-kongress.de sowie www.vde.com/convention abrufbar.
Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.600 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur IT-Sicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
www.vde.com
#MST2017
Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: melanie.unseld@vde.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
