Faszination Technik
Im Oktober 2017 feiert die Landesschule Pforta ein besonderes Jubiläum. Seit nunmehr zwanzig Jahren findet der vom VDI-Mitteldeutschland unterstützte „Tag der Technik“ mit Beteiligung unterschiedlicher Unternehmen und Hochschulen an der Landesschule Pforta statt. Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ist seit mehreren Jahren mit Vorträgen und Workshops an dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe für die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges aktiv beteiligt.
In seiner Eröffnung erläuterte Thomas Schödel, Rektor der Landesschule, dass der Tag der Technik über eine eher zufällige Begegnung, von an der Förderung des MINT-Gedankens interessierter Partner, vor über 20 Jahren begann. Durch sein hohes inhaltliches Niveau hat sich der von Frau Prof. Elke Hartmann vom VDI und der Leiterin des naturwissenschaftlichen Zweiges der Landesschule, Frau Kerstin Caspar etablierte wissenschaftlich-technische Tag zu einem festen Bestandteil und Jahreshöhepunkt im jährlichen Schulleben entwickelt.
Von Anfang an hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) den Tag der Technik inhaltlich und organisatorisch gefördert. Bildung im MINT-Bereich ist für den VDI ein überaus wichtiges Thema bei der künftigen Digitalisierung der Gesellschaft, stellt Peter Rösner, VDI-Mitglied und Leiter der Stiftung Louisenlund in seinem Grußwort fest. Und Dr. Ronald Oertel, Mitglied des VDI und einer der Mitbegründer des Tages der Technik, bekräftigt das am Beispiel verschiedener Unternehmen, welche vom Engagement der Schüler bei praxisorientierten Anwendungen auch direkt profitieren konnten.
Neben Vorträgen und Workshops mit Experimenten zum Mitmachen zeichnet diesen Tag der Technik auch ein wissenschaftlicher Plenarvortrag mit einer sich daran anschließenden Podiumsdiskussion aus. In diesem Jahr hielt Prof. Dr.-Ing. Jens Wagner, Hochschullehrer an der HfTL im Fachgebiet Technische Informatik, den Vortrag. Bewusst hatte er den Titel „Wie Ingenieure die Welt verändern“ gewählt und traf dabei auch auf das ungeteilte Interesse der rund einhundert Schülerinnen und Schüler.
Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart erläuterte er den Zusammenhang zwischen Lebensbedingungen, Lebenserwartung und der gesellschaftlichen Entwicklungen im Kontext mit Erfindungen, welche das Leben der Menschen mittel- und unmittelbar beeinflusst haben. Auf Basis der sich exponentiell entwickelnden Rechenleistung früherer analoger Systeme ab 1905 bis in die digitale Gegenwart wagte Prof. Wagner dann auch einen Blick in die technische Zukunft. Wie und wann werden Roboter auch außerhalb von Forschungsstätten unser Leben bestimmen? An dieser Frage entzündete sich auch eine angeregte Diskussion mit den Schülern, welche neben technischen auch zahlreiche ethische Fragen streifte.
Im zweiten Teil des Tages der Technik konnten sich die Schüler in verschiedenen Workshops praktisch mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen.
Einen Einblick in die Welt der binären Zahlen bot der von Prof. Wagner geleitete Workshop. Neben theoretischen Grundlagen konnten die Teilnehmer aus verschiedenen Komponenten eine eigene Binäruhr zusammenbauen. Mit dieser Binäruhr werden die Schüler künftig ihren Mitschülern und Eltern die Uhrzeit im binären Code mitteilen können.
„Ich komme immer sehr gern nach Schulpforte. Wissbegierige Schülerinnen und Schüler, ein exzellentes Lernumfeld, geprägt von Tradition und Zukunft, ermöglicht es mir, mit jungen Menschen über spannende Zukunftsthemen zu diskutieren.“, fasst Prof. Wagner seine Eindrücke vom Tag der Technik in der Landesschule Pforta zusammen.
Gemeinsam mit der T-Systems Multimedia Solutions GmbH (MMS) aus Dresden bot die HfTL einen zweiten Workshop an. Hier drehte sich alles um das topaktuelle Thema Datensicherheit. Luca Rotsch, Absolvent der HfTL erläuterte den Schülern mögliche Angriffsszenarien im Netz und wie Betreiber von Netzinfrastrukturen solche Angriffe erkennen und abwehren können. Er ist Mitarbeiter der MMS und beschäftigt sich intensiv mit der Thematik der Datensicherheit, u.a. bei Shopsystemen und Webanwendungen oder bei modernen Fahrzeugen und anderen IoT-Geräten.
Über die T-Systems Multimedia Solutions GmbH
Die MMS, T-Systems Multimedia Solutions GmbH, ist ein Tochterunternehmen des weltbekannten Telekom Konzerns und Marktführer unter den Internetdienstleistern. Sie begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Seit über 20 Jahren zeigen die Mitarbeiter der MMS neue digitale Wege und Geschäftsmodelle in den Bereichen E-Commerce, Websites, Intranet, Social Business, Marketing, Big Data, Mobile Solutions, Retail und Industrie 4.0 auf. So realisieren rund 1.800 Mitarbeiter jährlich etwa 3000 Projekte für Kunden aus den verschiedensten Branchen.
Über die HfTL
Die HfTL ist eine durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL- Trägergesellschaft mbH, eine hundertprozentige Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.440 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen immatrikuliert.
Weitere Informationen:
http://www.hft-leipzig.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
![](https://files.idw-online.de/loading.gif)