Physik und Fantasy - dunkle Mächte zwischen Hogwarts und Mittelerde!
Kinderuni-Jubiläumsvorlesung mit Dr. Olaf Gutschker am 16. November an der BTU in Cottbus und am 18. November in Senftenberg
Magisch, lehrreich und spannend wird es, wenn Dr. Olaf Gutschker, Lei-ter des Schülerlabors "Unex" der BTU Cottbus-Senftenberg, seine nun schon zehnte Kinderuni-Vorlesung hält.
Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klassen, Eltern, Großeltern und weitere Interessierte sind dazu am Donnerstag, 16. November 2017, zu 15 Uhr und 17:15 Uhr auf den Zentralcampus Cottbus der Universität in den Audimax 2 eingeladen. Wer ein Kostüm hat, darf dieses beim Besuch der Kinderuni-Vorlesung "Physik und Fantasy - dunkle Mächte zwischen Hogwarts und Mittelerde!" gern anziehen, um das Jubiläum gebührend zu feiern.
Dies gilt auch am Samstag, 18. November, um 11 Uhr, wenn Dr. Gutschker diese mit verblüffenden Experimenten verbundene Vorlesung gleichfalls im Rahmen der Kinderuni am Universitätsstandort Senftenberg im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums hält. Auch hier sind Schülerinnen und Schüler der Klassen drei bis sechs herzlich willkommen. Ebenso haben Angehörige wieder die Möglichkeit, die Vorlesung in einem separaten Hörsaal zu verfolgen, wohin diese übertragen wird.
In Fantasy-Filmen passieren merkwürdige Dinge - Harry Potter fliegt beim Quidditch auf einem Besen, die Jedi-Ritter kämpfen mit Lichtschwertern, und die Hobbits werden durch das Tragen eines Ringes unsichtbar. In der Kinderuni wird untersucht, welche Effekte aus Fantasy-Filmen man mit chemischen oder physikalischen Mitteln erzeugen kann und wo man Filmtricks anwenden muss. "Accio Wissenschaft und möge die Macht mit euch sein!", rufen Dr. Gutschker und das Kinderuni-Team den Teilnehmern zu. "Seid also gespannt!".
Der Referent, Olaf Gutschker, wurde 1962 in Herzberg/Elster geboren. Er absolvierte das Physik-Studium an der TU Dresden. Seit 1991 arbei-tet er an der BTU Cottbus-Senftenberg als Wissenschaftler am Lehrstuhl Angewandte Physik /Thermophysik. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Thermische Nutzung der Solarenergie. Seit 2008 ist er Leiter des BTU-Schülerlabors "Unex" am Zentralcampus Cottbus der Universität.
Hintergrund
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher Fragestellungen wecken und Kindern gleichzeitig die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus-Senftenberg gibt damit bereits Kindern die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags und schafft damit prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen. Während für die Kinderuni am Zentralcampus Cottbus keine Anmeldungen erforderlich sind, wird zu den Veranstaltungen am Campus Senftenberg um solche gebeten.
Weitere Informationen zur Kinderuni und den anderen Angeboten der BTU Cottbus-Senftenberg für Kinder und Schüler sind unter der Internetadresse www.b-tu.de/unileben/kinder-und-schueler sowie unter Telefon 03573 85-280 und der E-Mail-Adresse kinderuni@b-tu.de erhältlich.
Kontakt
Heike Postelt
Zentrale Studienberatung
T +49 (0)3573 85 280
E heike.postelt@b-tu.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
