Nach Sanierung erstrahlt Gebäude B der Hochschule Ravensburg-Weingarten in neuem Glanz
Weingarten – In feierlichem Rahmen mit Gästen aus Wirtschaft, Lokalpolitik, Verantwortlichen der Baumaßnahme und Vertretern der Hochschule sowie der beiden Studierendenwerke Seezeit und Weiße Rose e.V. wurde das sanierte Gebäude B auf dem Welfencampus nun offiziell an die Hochschule Ravensburg-Weingarten übergeben. „Heute ist ein besonderer Tag für die Hochschule, vor allem für die Fakultät Technologie und Management. Sie mussten lange auf die Wiedernutzung des Gebäudes warten“, resümierte Hermann Zettler, Amtsleiter und leitender Baudirektor am Ravensburger Landesamt für Vermögen und Bau, in seiner Begrüßung die etwas andere Baugeschichte des Gebäudes.
Weingarten – Die Strapazen und das Warten haben ein Ende, die Freude ist entsprechend groß: In feierlichem Rahmen mit Gästen aus Wirtschaft, Lokalpolitik, Verantwortlichen der Baumaßnahme und Vertretern der Hochschule sowie die Geschäftsführer der beiden Studierendenwerke Seezeit und Weiße Rose e.V. wurde das sanierte Gebäude B auf dem Welfencampus nun offiziell an die Hochschule Ravensburg-Weingarten übergeben. „Heute ist ein besonderer Tag für die Hochschule, vor allem für die Fakultät Technologie und Management. Sie mussten lange auf die Wiedernutzung des Gebäudes warten“, resümierte Hermann Zettler, Amtsleiter und leitender Baudirektor am Ravensburger Landesamt für Vermögen und Bau, in seiner Begrüßung die etwas andere Baugeschichte des Gebäudes.
„Mit den modernisierten Räumlichkeiten können wir alle Mitarbeitenden an einem Ort zusammenbringen und damit besser kommunizieren. Das ist die Grundlage für innovatives und interdisziplinäres Arbeiten an unserer Fakultät“, freut sich Professor Dr. Nils Hagen, Dekan der Fakultät Technologie und Management. Neben neuen Labor- und Büroräumen bildet vor allem das ausgebaute Dachgeschoss mit Ausblick das „Schmuckstück“ des Gebäudes. Hier befindet sich ein circa 200 Quadratmeter großer Hörsaal, der mittels Schiebeelementen zu zwei kleineren Seminarräumen umfunktioniert werden kann. Ausgestattet mit neuester mobiler Technik soll dieser Raum auch anderen Fakultäten und für externe Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Zwei kleine Seminarräume, eine Teeküche sowie Lagerräume ergänzen das neue Dachgeschoss.
Dass es neben dem Ausbau des Dachgeschosses zu dieser grundlegenden Innensanierung und Modernisierung des Gebäudes kam, war ursprünglich nicht geplant. Ein Wasserschaden in der Nacht vom 21. zum 22. Januar 2015 hatte das Haus komplett unter Wasser gesetzt. Die besondere Tragik: Das ehemalige Kasernen-Gebäude stand zu diesem Zeitpunkt nur 14 Tage vor seiner Fertigstellung und Übergabe. Im Rahmen des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“ war das Dachgeschoss in einer einjährigen Bauphase – unter laufendem Lehrbetrieb und vielen wettertechnischen Herausforderungen – ausgebaut worden. „Was nach dem ersten Schock folgte war ein gutes Krisenmanagement von allen Beteiligten“, betonte Zettler.
Durch die Anmietung zusätzlicher Gebäude in der Leibnizstraße konnten die Professorinnen und Professoren sowie die Mitarbeitenden kurzfristig untergebracht werden. Das B-Gebäude musste grundsaniert werden. „Mit viel Verständnis, Geduld und Unterstützung hat die Hochschule diesen Prozess begleitet und sich intensiv eingebracht“, fasste Zettler zusammen. Eine „runde Geschichte“ war die Sanierung auch für Tobias Sauer, als Architekt für die Bauleitung zuständig. „Die Zusammenarbeit lief so gut, dass wir die geplanten Kosten und Zeit einhalten konnten“, so Sauer.
Dass also aus einem Schaden auch Gutes entstehen kann, machte Hochschulrektor Professor Dr. Spägele in seiner Ansprache mit einem Goethe-Zitat deutlich: „Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“ Möglich geworden sei dies durch die konstruktive, zielorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Hochschule und dem Ravensburger Amt für Vermögen und Bau, unter dessen Bauherrschaft aktuell 12 Maßnahmen im Wert von 18 Millionen Euro an der Hochschule realisiert werden.
Wie wichtig die bauliche Weiterentwicklung der beiden Hochschulen auch für die Stadt Weingarten ist, thematisierte ihr Oberbürgermeister Markus Ewald. Mit knapp 320 Arbeitsplätzen ist die HRW einer der größten Arbeitgeber der Stadt und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Etwa 1.500 bis 2.000 hier wohnhafte Studierende bereichern das städtische Leben. „Es wurde heute schon mehrmals gesagt: Wer baut, der bleibt. Die Modernisierung dieses Gebäudes ist ein weiteres eindeutiges Bekenntnis zum Bildungsstandort Weingarten“, so Ewald.
Die Gesamtbaukosten für den Ausbau des Dachgeschosses im Gebäude B lagen bei 1,2 Millionen Euro, die die Hochschule Ravensburg-Weingarten mit finanzieller Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg weitgehend selbst getragen hat. Die Kosten für die Sanierung in Folge des Wasserschadens in Höhe von 2,3 Millionen Euro übernahm das Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
BU: Zur feierlichen Übergabe des neu sanierten Gebäudes B der Hochschule Ravensburg-Weingarten gab es einen symbolischen Schlüssel (von links): Henning Rudewig, Kanzler der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Architekt Thomas Pehle, Projektleiter vom Landesamt für Vermögen und Bau, Tobias Sauer, Architekt von Sauer Baumanagement, Markus Ewald, Oberbürgermeister der Stadt Weingarten, Hermann Zettler, Amtsleiter und leitender Baudirektor am Ravensburger Landesamt für Vermögen und Bau, Prof. Dr. Thomas Spägele, Hochschulrektor und Prof. Dr. Nils Hagen, Dekan der Fakultät Technologie und Management.