Zukunft der Journalismusausbildung an der Universität Leipzig
Die Kommission zur Reform des Masterstudiengangs Journalistik an der Universität Leipzig hat sich auf ein inhaltliches Konzept zur Zukunft der Journalismusausbildung an der Universität Leipzig geeinigt. Der reformierte Master Journalismus wird die Studierenden insbesondere auch auf die heutige digitale Kommunikationswelt vorbereiten. Am 28. November 2017 wird der Fakultätsrat der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie über das Reformkonzept entscheiden.
Wir laden Sie, sehr geehrte Medienvertreter, direkt im Anschluss an die Sitzung des Gremiums zu einem Pressegespräch ein, um Ihnen detailliertere Informationen zur künftigen Ausrichtung der Journalismusausbildung an der Universität Leipzig zu geben.
Termin: 28.11.2017, 17:30 Uhr
Ort: Neuer Senatssaal, Universität Leipzig
Ritterstraße 26, 2. Etage
04109 Leipzig
Ihre Gesprächspartner sind:
Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig
Prof. Dr. Thomas Kater, Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Prof. Dr. Christian Hoffmann, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehr- und Forschungsbereich Journalismus
Wir bitten Sie bis zum 27.11.2017 per E-Mail (presse@uni-leipzig.de) um Anmeldung für den Medientermin.
Weitere Informationen:
Stabsstelle Universitätskommunikation
Medienredaktion
Telefon: +49 341 97-35020
E-Mail: presse@uni-leipzig.de
Weitere Informationen:
www.uni-leipzig.de/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
